Informationsveranstaltung, online: Seehaus e.V. – WEISSER RING e.V.
Was tun gegen abwertende Äußerungen im Alltag?
Wie gehe ich damit um, wenn mir gegenüber hasserfüllte Aussagen getätigt werden oder ich Zeuge von Hetze in meinem Umfeld werde?
Der Workshop möchte sensibilisieren für menschenverachtende Einstellungen, Diskriminierung und Ideologien der Ungleichwertigkeit in unserer Gesellschaft. Die Vermittlung von Handlungsstrategien in der Konfrontation mit rechtspopulistischen Äußerungen und Vorurteilen sind zentrales Element des Trainings. Es bietet Raum, um diese Handlungsstrategien modellhaft einzuüben und die eigene Reaktionsfähigkeit auf menschenverachtende Argumente auszubauen. Ziel ist es, Handlungssicherheit zu vermitteln. Den von Hass und Hetze unmittelbar Betroffenen werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie sie sich zur Wehr setzen können. Ebenso werden bestehende Präventionsangebote vorgestellt.
Allgemeine Informationen
![]() |
Donnerstag, 25.05.2023
18:00 – ca. 21:00 Uhr |
![]() |
Für Teilnehmer_innen ab 16 Jahren |
![]() |
Online-Veranstaltung
Anmeldung über das Anmeldeformular Sie erhalten den Link zur Veranstaltung vorab per Mail. |
![]() |
Die Veranstaltung ist für Sie kostenfrei! |
![]() |
![]()
Yasemin Soylu studierte Ethnologie und Migrationswissenschaften. Seit 2014 ist sie in der politischen Bildungsarbeit tätig, mit Erwachsenen und Jugendlichen unter anderem zu den Schwerpunkten Antidiskriminierung, Prävention von Extremismus sowie Demokratieförderung.
Dzeneta Isakovic studierte Islam- und Politikwissenschaft und befasste sich mit Nah- und Mitteloststudien. Seit vielen Jahren in der politischen Bildung tätig, liegen ihre Schwerpunkte vor allem im Bereich Radikalisierungsprävention und Antidiskriminierungsarbeit.
Günther Bubenitschek ist Erster Kriminalhauptkommissar a.D., Landespräventionsbeauftragter bei der Opferhilfsorganisation WEISSER RING e.V., Zivilcourage-Trainer sowie Referent für Medienbildung und Mediensicherheit. |