Fachtag Straffälligenhilfe: Delinquenz und Sucht
Süchtiges und delinquentes Verhalten scheinen eng miteinander verwandt zu sein. Sie treten häufig gemeinsam auf. Drogen, Alkohol, psychotrope Substanzen und suchtartige Verhaltensweisen haben eine enorme forensische Bedeutung und spielen bei mehr als der Hälfte der Straftaten als veranlassende, auslösende oder konstellative Faktoren eine Rolle. Dies wirft die Frage nach Therapie- und Behandlungsmöglichkeiten im Strafvollzugssystem auf.
Im Seehaus Leonberg und im Seehaus Leipzig betreibt Seehaus e. V. Strafvollzug in freien Formen als Alternative zum geschlossenen und offenen Strafvollzug. Weitere Arbeitsbereiche sind zum Beispiel die Opfer- und Traumaberatung, begleitete gemeinnützige Arbeit, Prävention und Selbstbehauptung, Wohngruppenvollzug, Trainingskurse in Gefängnissen sowie Übergangsmanagement und Nachsorge für ehemalige Gefangene. Dazu kommt das Programm Opfer und Täter im Gespräch.
Programm
- 08:30 Uhr Ankommen und Anmeldung
- 09:00 Uhr Begrüßung
- 09:15 Uhr Grußwort: Frau Stefanie Wagner, stellvertretende Anstaltsleiterin der JVA Adelsheim
- 09:30 Uhr Dr. med. Karlheinz Keppler, Gefängnisarzt und Autor: Substitutionsbehandlung im Strafvollzug [Aufzeichnung]
- 10:15 Uhr Prof. Dr. Anke Stallwitz, Professorin für Sozialpsychologie mit Schwerpunkt Drogenkonsum und Sucht: Erfahrungen mit Beschaffungskri minalität und Dealen bei jungen Geflüchteten, die als unbegleitete Minderjährige nach Europa gekommen sind, am Beispiel aktueller Forschung aus Schweden
- 11:15 Uhr Pause
- 11:30 Uhr Michael Lenzen, Vorstand christliche Drogenarbeit Neues Land e. V.: Straffälligkeit und Sucht – Was hilft, um aus diesem Teufelskreis auszusteigen?
- 12:15 Uhr Prof. Heino Stöver, Sozialwissenschaftler und Hochschullehrer: Abschaffung der Ersatzfreiheitsstrafe
- 13:00 Uhr Gemeinsames Mittagessen
- 14:00 Uhr Führung durch das Seehaus Leonberg
- 14:45 Uhr Vertiefung und Diskussion zu Fachthemen
- 15:45 Uhr Joe Bausch: Erfahrungen mit Substitution im Gefängnis
- 16:45 Uhr Evaluation
- 17:00 Uhr Ausblick und Verabschiedung
![]() |
Montag, 25. September 2023
8:30 Uhr – 17:00 Uhr |
![]() |
Seehaus-Akademie Leonberg, Glemseck-Saal (Lageplan: 7.), Glemseck 1, 71229 Leonberg (Google Maps)
Parkmöglichkeiten finden Sie neben dem Glemseck. |
![]() |
Teilnahmegebühren
70 Euro inkl. Verpflegung. Darin enthalten sind Willkommensgebäck, Kalt- und Warmgetränke, Mittagessen, Kaffee. |
![]() |
Bitte beachten Sie: Aktuell können wir keine Übernachtung in unseren Räumlichkeiten anbieten. Unserer Empfehlung ist das Kulinarium an der Glems*, das Waldzeit Apartment** oder das Hotel Hirsch in Leonberg.
Die Kosten der Übernachtungen sind nicht im Preis des Fachtags inbegriffen. *Wenn Sie bei der Buchung auf unserer Veranstaltung/das Seehaus hinweisen, erhalten Sie 10%-Rabatt auf den Tagespreis. **Wenn Sie bei der Buchung auf unserer Veranstaltung/das Seehaus hinweisen, erhalten Sie Rabatt auf Ihre Übernachtung. |
Vertiefung und Diskussion zu Fachthemen:
- Prof. Stallwitz: Möglichkeiten des Erreichens und der Unterstützung von jungen Geflüchteten in der Drogenszene
- Prof. Stöver: Noloxonvergabe
- Herr Ergen / Frau Wiedenmann: Special Group Sucht im Seehaus
- JVA Adelsheim: Vorstellung Projekt ‚Your future‘; suchtbehandlungsbedürftige junge Gefangene
Anmeldung
- Anmeldung über das Anmeldeformular
- Anmeldeschluss: 18.09.23
Bei Fragen können Sie sich gerne an Ingrid Steck wenden.
Informationen zu weiteren Fachtagen und zur Seehaus-Akademie.
Seehaus e.V.
Seehaus 1, 71229 Leonberg
Tel. 07152/33123-304
E-Mail: akademie@seehaus-ev.de
Veranstalter und Kooperationspartner