Versöhnung – ist das möglich?
Im Seehaus Leonberg und im Seehaus Leipzig betreibt Seehaus e. V. Strafvollzug in freien Formen als Alternative zum geschlossenen und offenen Strafvollzug. Weitere Arbeitsbereiche sind das Programm Opfer und Täter im Gespräch, Opfer- und Traumaberatung, begleitete gemeinnützige Arbeit, Prävention und Selbstbehauptung, Wohngruppenvollzug, Trainingskurse in Gefängnissen sowie Übergangsmanagement und Nachsorge für ehemalige Gefangene.
Restorative Justice (RJ) ist „ein Prozess, der die von einer konkreten Tat Betroffenen weitestgehend beteiligt und der gemeinsam Schäden, Bedürfnisse und Verpflichtungen benennt und behandelt, um zu heilen und die Dinge, soweit wie möglich, in Ordnung zu bringen.“ (Howard Zehr)
RJ sieht in einer Straftat nicht nur den Rechtsbruch, sondern auch die Schädigung von Beziehungen und der Gesellschaft. Es geht um Verletzungen, um Bedürfnisse und Verpflichtungen.
Programm
- 08:30 Uhr Ankommen und Anmeldung
- 09:00 Uhr Begrüßung
- 09:15 Uhr Grußwort: angefragt
- 09:30 Uhr Die südafrikanische Wahrheitskommission und Restorative Justice: Richterin, Dr. Clivia von Dewitz
- 10:30 Uhr Interview mit Dieter Gurkasch
- 11:15 Uhr Pause
- 11:30 Uhr Versöhnung aus rechtlicher Sicht: Syndikusrechtsanwalt, Ulrich Weinhold, Referent Restorative Justice; Seehaus e. V.
- 12:15 Uh Dörfer der Versöhnung: Leonie Löwenstein Bezerra, Projektmanagement Internationale Programm bei Hoffnungsträger Stiftung
- 13:00 Uhr Gemeinsames Mittagessen
- 14:00 Uhr Führung durch das Seehaus Leonberg
- 14:45 Uhr Vertiefung und Diskussion zu Fachthemen
- 15:45 Uhr Vertiefung und Diskussion zu Fachthemen
- 16:45 Uhr Evaluation
- 17:00 Uhr Ausblick und Verabschiedung
Allgemeine Informationen
![]() |
Dienstag, 20.06.2023
9:00 – 17:00 Uhr |
![]() |
Seehaus-Akademie Leonberg, Glemseck-Saal (Lageplan: 7.), Glemseck 1, 71229 Leonberg (Google Maps)
Parkmöglichkeiten finden Sie neben dem Glemseck. |
![]() |
70 Euro inkl. Verpflegung.
Darin enthalten sind Willkommensgebäck, Kalt- und Warmgetränke, Mittagessen, Kaffee. |
![]() |
Falls erforderlich passen wir die Formate der Veranstaltungen den Entwicklungen der Pandemie an. Für alle Präsenzveranstaltungen gilt die zum jeweiligen Zeitpunkt aktuelle Corona-Verordnung. |
Vertiefung und Diskussion zu Fachthemen:
- Frau Dr. von Dewitz: Übertragbarkeit der südafrikanischen Wahrheitskommission auf andere Konflikte
- Herr Syndikusrechtsanwalt Weinhold: Wann ist Versöhnung gerecht?
- Frau Schmutz, Herr Parussis: Vorbereitung der Täter auf Versöhnungsprozesse
- Frau Pfleiderer: Täter-Opfer-Ausgleich (TOA) im Vollzug
- WG Fredrich: Strafvollzug in freier Form aus der Sicht eines Teilnehmers
Anmeldung
- Anmeldeschluss: 05.06.23
- Anmeldung über das Anmeldeformular
Bei Fragen können Sie sich gerne an Ingrid Steck wenden
Seehaus e. V.
Seehaus 1, 71229 Leonberg
Tel. 07152/33123-304
E-Mail: akademie@seehaus-ev.de
Veranstalter und Kooperationspartner