Führung in Non-Profit-Organisationen unterscheidet sich in vielen Bereichen von der Führung in Wirtschaftsunternehmen. Der Widerspruch zwischen Werteorientierung und wirtschaftlichen Notwendigkeiten, die Herausforderung der Zielformulierung und -erreichung, unklare Leistungsanforderungen, tendenzielles Misstrauen der Mitarbeitenden gegenüber Hierarchien und Strukturen und nicht zuletzt die Rufe nach zeitgemäßer Führung in einem dynamischen Umfeld sind Anforderungen, die es zu bewältigen gilt.
Dabei wird Führung in der Sozialwirtschaft oft „nebenbei“ und -in Verbindung mit dem Aspekt der Machtausübung – eher verschämt erledigt und als eigenes Thema nur bedingt wahrgenommen. Führung erzeugt meist dann besondere Aufmerksamkeit, wenn sie nicht funktioniert.
Was ist meine Rolle als Führungskraft? Welche Erwartungen richte ich selbst und richten andere an mich? Welche Führungsansätze und -instrumente sind hilfreich? Wie kann ich die Verantwortung der Menschenführung entspannter und erfolgreicher wahrnehmen? Welche besonderen Fähigkeiten benötige ich als Führungskraft in der Sozialwirtschaft?
Allgemeine Informationen
![]() |
Montag, 16.10.2023 und Dienstag, 17.10.2023
9 – 17:00 Uhr |
![]() |
Führungskräfte aus allen Bereichen der Sozialwirtschaft.
Neue Führungskräfte, die einen Rahmen für ihr Führungshandeln benötigen, erfahrene Führungskräfte, die ihre Rolle und ihr Handeln reflektieren möchten und auch Menschen, die vor der Entscheidung stehen, evtl. eine Führungsposition zu übernehmen. Über den informativen Input hinaus wird viel Raum sein, die eigene Führungssituation im Kreis von Gleichgesinnten zu reflektieren. |
![]() |
Seehaus-Akademie Leonberg, Schickhardt-Forum (Lageplan: 1.), Seehaus 1, 71229 Leonberg (Google Maps)
Parkmöglichkeiten finden Sie neben dem Glemseck. |
![]() |
380 Euro, inkl. Verpflegung. |
![]() |
![]()
Christian Ricken Systemischer Einzel-, Paar- und Familientherapeut, Executive NPO-Manager, Agile Coach, Online-Coach, langjährige Erfahrung als Führungskraft in der Sozialwirtschaft |
Falls erforderlich passen wir die Formate der Veranstaltungen den Entwicklungen der Pandemie an. Für alle Präsenzveranstaltungen gilt die zum jeweiligen Zeitpunkt aktuelle Corona-Verordnung.
Anmeldung
- Anmeldeschluss:
- 05.10.23
- Mindestteilnehmerzahl: 6
- Maximalteilnehmerzahl: 10
Anmeldung über das Anmeldeformular
Inhalte
- Meine Rolle als Führungskraft
- Besonderheiten der Führung in der Sozialwirtschaft
- Mitarbeitende führen
- Teams führen, Zusammenarbeit gestalten
- Führen aus der systemischen Perspektive
- Kommunikationskultur schaffen
- Dringlichkeit
- Hilfreiche Ziele formulieren
- Stärkeorientierung
- Was ist das eigentlich: Gute Führung?
Ziele
- Sie kennen die besonderen Herausforderungen der Führung in der Sozialwirtschaft
- Sie gewinnen Sicherheit in Ihrer Rolle als Führungskraft
- Sie können realistische Erwartungen an sich und andere formulieren
- Sie können die Stimmung in Ihrem Team besser einschätzen
- Sie sind in der Lage, gemeinsam mit den Mitarbeitenden Ziele zu formulieren und umzusetzen
- Sie lernen, Veränderungen erfolgreich zu begleiten
- Sie führen erfolgreicher und gelassener
Veranstalter