Ausgrenzung, Mobbing, Verweigerungshaltung, … Kinder und Jugendliche bringen Eltern und Fachkräfte an ihre Grenzen. PPC ist ein Leitfaden für die effektive Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, um sie zu erreichen, zu verstehen und sie auf dem Weg zu verantwortungsvollem Handeln zu unterstützen.
Was ist PPC?
PPC ist ein ressourcen- und bedürfnisorientierter Ansatz für alle am Erziehungsprozess beteiligten Erwachsenen und jungen Menschen. Der von Larry Brendtro und Harry Vorrath entwickelte Ansatz setzt konsequent an den Stärken und Potentialen von Kindern und Jugendlichen an. PPC nutzt den prägenden Einfluss der “Peers” als motivierende und gestalterische Kraft. Im Mittelpunkt steht die Arbeit mit der Gruppe der “Peers”. Wie kann Ausgrenzung verhindert, Verantwortung gestärkt und Selbstwert von Kindern und Jugendlichen entwickelt werden? Wir lernen die Bedeutung der Gruppe der Gleichaltrigen kennen und erarbeiten Handwerkszeug für den Aufbau einer fürsorglichen und entwicklungsfördernden Kultur mit Kindern und Jugendlichen. PPC hat enge Verknüpfungen zur Selbstwert- und Resilienzforschung, zum Konzept der Salutogenese und den Erkenntnissen der jüngsten Gehirnforschung.
Anmeldung
- Anmeldeschluss: 15.08.2022
- Mindestteilnehmerzahl: 12
- Maximalteilnehmerzahl: 16
- Anmeldung über das Anmeldeformular
- Sollten Sie Fragen haben, schreiben Sie uns eine E-Mail an: Akademie@Seehaus-ev.de
![]() |
24.10.2022 und 25.10.2022
Jeweils von 9 – 16:00 Uhr |
![]() |
Fachkräfte und Ehrenamtliche aus den Bereichen Jugendhilfe, Schule und Jugendstrafvollzug |
![]() |
Seehaus Leonberg, Glemseck 1, 71229 Leonberg (Google Maps)
Parkmöglichkeiten finden Sie neben dem Glemseck. |
![]() |
280€ davon sind 40€ Verpflegung. |
![]() |
![]()
Jacqueline Hofmann PPC-Trainerin, Fachberaterin für Opferhilfe, Traumapädagogin
|
Falls erforderlich passen wir die Formate der Veranstaltungen den Entwicklungen der Pandemie an. Für alle Präsenzveranstaltungen gilt die zum jeweiligen Zeitpunkt aktuelle Corona-Verordnung.