Warum tust du das? – Die Kriminologie der Jugenddelinquenz
Junge Menschen machen Fehler, testen Grenzen, werden auffällig. Sie stehen im Fokus der Öffentlichkeit, der Politik, der Strafverfolgungsbehörden und der Jugendhilfe. Über sie wird geurteilt. Sie werden mit Maßnahmen überzogen. Doch haben wir überhaupt verstanden, warum sie sich so verhalten?
In diesem Angebot wird das Verhalten junger Menschen aus kriminologischer Sicht erklärt und die Teilnehmenden in die Lage versetzt, individuelle Beurteilungen vorzunehmen, um daraus die jeweiligen Schlüsse zu ziehen und angepasste Maßnahmen zu entwickeln.
Allgemeine Informationen
![]() |
Donnerstag, 18.04.2024
17 – 20:00 Uhr |
![]() |
Mitarbeitende aus allen pädagogischen Bereichen |
![]() |
Seehaus-Akademie Leonberg, Glemseck-Saal (Lageplan: 7.), Glemseck 1, 71229 Leonberg (Google Maps)
Parkmöglichkeiten finden Sie neben dem Glemseck. |
![]() |
60 Euro, inkl. Getränke und Snack |
![]() |
![]() Dr. Rüdiger Schilling • Promovierter Kriminologe und Polizeiwissenschaftler • Erster Kriminalhauptkommissar a.D. und ehemaliger Dozent in der Fortbildung der Polizei Baden-Württemberg. • Dozent im Masterstudiengang Kriminologie, Kriminalistik und Polizeiwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum (www.makrim.de) • Stv. Spartensprecher Polizei in der Deutschen Vereinigung Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfe |
Anmeldung
über das Anmeldeformular
- Anmeldeschluss: 10.04.24
- Mindestteilnehmerzahl: 10
- Maximalteilnehmerzahl: 25
Sollten Sie Fragen haben, schreiben Sie uns eine E-Mail an: Akademie@Seehaus-ev.de
Ziel
Jugenddelinquenz verstehen ist Voraussetzung für adäquate Lösungen.
Inhalte
- Jugenddelinquenz verstehen
- Kriminologie
- Empirie
- Individualität
- Theorie-Praxis-Transfer
Methoden
Nach einem Überblick über relevante kriminologische Theorien werden in einem Workshop Fälle anonymisiert gesammelt, kriminologisch reflektiert und in eigener Kompetenz von den Teilnehmenden Lösungsmöglichkeiten entwickelt und diskutiert.