Online Seminar mit dem Zentrum für Kriminologie & Polizeiforschung | ZKPF
Kriminalität ist stets Ausdruck der Gesellschaft, in der sie stattfindet. Und so ist es nicht verwunderlich, dass sich Kriminalität zunehmend in die digitale Welt ausweitet, dorthin verlagert oder auch durch die Möglichkeiten im Cyberspace neue Kriminalitätsphänomene entstehen. In der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen stellen der Umgang mit den virtuellen Welten reale Herausforderungen dar und bringen viele Erwachsene an ihre Grenzen.
Im Seminar werden ausgewählte Phänomene der Cyberkriminalität, wie z. B. Verbreitung von Missbrauchsabbildungen, dokumentierte Gewalttaten, Cybermobbing und Hate Speech vorgestellt. Die daraus resultierenden Herausforderungen werden mit den Teilnehmenden diskutiert. Anhand von Fallbeispielen werden Möglichkeiten der Intervention und Prävention erörtert.
Allgemeine Informationen
![]() |
Montag, 12.02.2024
9 – 16:00 Uhr |
![]() |
Fachkräfte aus den Bereichen (Sozial-) Pädagogik, Psychologie, Kriminologie und Medizin |
![]() |
Online-Veranstaltung
Sie erhalten den Link zur Veranstaltung vorab per Mail. |
![]() |
85 Euro |
![]() |
![]()
Dr. Rita Steffes-enn Kriminologin (M.A.), Zentrum für Kriminologie & Polizeiforschung | ZKPF |
Anmeldung
über das Anmeldeformular
- Anmeldeschluss: 25.12.2023
- Mindestteilnehmerzahl: 20
Sollten Sie Fragen haben, schreiben Sie uns eine E-Mail an: Akademie@Seehaus-ev.de
Ziel
- Die Teilnehmenden erhalten einen Einblick in ausgewählte Phänomene der Cyberkriminalität.
- Die Teilnehmenden bekommen Gelegenheit, das eigene professionelle Handeln anhand von dargelegten Fallvignetten zu reflektieren.
- Die Teilnehmenden erlangen Fachwissen zur Kriminalprävention und Intervention.
Inhalte
- Ausgewählte Phänomene der Cyberkriminalität
- Intervention
- Prävention
- Fallbeispiele
Methoden
- Impulsreferate
- Diskussionen im Plenum
- Kleingruppenarbeit
- Fallbeispiele
Veranstalter und Kooperationspartner