Online-Seminar mit dem Zentrum für Kriminologie & Polizeiforschung | ZKPF
Der Umgang mit gewaltbereiten und gewaltsuchenden Personen verläuft zumeist asymmetrisch. Besonders deutlich wird dies, wenn sich gewaltbereite Personen mit ihrem Fehlverhalten konfrontiert sehen. Anhand von Fallbeispielen werden die sich hieraus ergebenden Kommunikationsfallen aufgezeigt.
Die Motive für Gewaltanwendung sind äußerst heterogen und deren Berücksichtigung für ein rückfallpräventives Fallmanagement unabdingbar. Im Seminar werden die kriminogenen Besonderheiten verschiedener Gewaltphänomene beleuchtet und entsprechende Täter-Typologien erörtert. Der daraus resultierende rückfallpräventive Interventionsbedarf wird anhand von Praxisbeispielen dargestellt und mit den Teilnehmenden diskutiert.
Allgemeine Informationen
![]() |
Montag und Dienstag, 15. und 16. April 2024
Jeweils 9 – 16:00 Uhr |
![]() |
Fachkräfte aus den Bereichen (Sozial-) Pädagogik, Psychologie, Kriminologie und Medizin |
![]() |
Online-Veranstaltung
Sie erhalten den Link zur Veranstaltung vorab per Mail. |
![]() |
170 Euro |
![]() |
![]()
Dr. Rita Steffes-enn Kriminologin (M.A.), Zentrum für Kriminologie & Polizeiforschung | ZKPF |
Anmeldung
über das Anmeldeformular
- Anmeldeschluss: 15.02.2024
- Mindestteilnehmerzahl: 18
Sollten Sie Fragen haben, schreiben Sie uns eine E-Mail an: Akademie@Seehaus-ev.de
Ziel
- Den Teilnehmenden werden Impulse für den rückfallpräventiven Umgang mit Gewalttätern gegeben.
- Die Teilnehmenden bekommen Gelegenheit, das eigene professionelle Handeln anhand von dargelegten Fallvignetten zu reflektieren.
- Die Teilnehmenden erlangen Handlungssicherheit zum Erkennen der kriminogenen Bedarfe zur Rückfallprävention
Inhalte
- Typologien von Gewalttätern
- Kommunikations- & Interaktionsmuster gewaltbereiter Personen
- Rückfallprävention
- Fallmanagement
- Fallbeispiele
Methoden
- Impulsreferate
- Diskussionen im Plenum
- Kleingruppenarbeit
- Fallbeispiele
Veranstalter und Kooperationspartner