Welche Faktoren beeinflussen die Resilienz? Wie können psychische Widerstandskraft, Schutzfaktoren und innere Stärke erhöht werden? Diesen und weiteren Fragen werden wir auf den Grund gehen. Die Grundlagen zum Thema Resilienz und Resilienzförderung werden vermittelt, um Umsetzungsmöglichkeiten im eigenen Arbeitsfeld zu ermöglichen.
Allgemeine Informationen
![]() |
Donnerstag, 21.03.2024
9 – 16:00 Uhr |
![]() |
MitarbeiterInnen aus allen pädagogischen Bereichen. |
![]() |
Seehaus-Akademie Leonberg, Glemseck-Saal (Lageplan: 7.), Glemseck 1, 71229 Leonberg (Google Maps)
Parkmöglichkeiten finden Sie neben dem Glemseck. |
![]() |
120 Euro inkl. Verpflegung. |
![]() |
![]()
Elisabeth Heinzelmann Dipl. Päd., systemische Therapeutin, Traumaberaterin von Seehaus e.V. |
Anmeldung
über das Anmeldeformular
- Anmeldeschluss: 07.03.2024
- Mindestteilnehmerzahl: 12
- Maximalteilnehmerzahl: 25
- Sollten Sie Fragen haben, schreiben Sie uns eine E-Mail an: Akademie@Seehaus-ev.de
Ziel
In den Einheiten wird Basiswissen über Resilienzforschung und theoretische Vorstellungen zum Thema Resilienz weitergegeben. Welche Faktoren bestimmen die Resilienz des einzelnen? Wie kann im pädagogischen Alltag Resilienz gefördert werden?
Inhalte
- Was ist Resilienz?
- Informationen aus der Forschung, Reflektion des Resilienz-Begriffs
- Potentiale/Fähigkeiten, soziale Beziehungen, Denk- und Verhaltensmuster, Konstanten, Lösungsorientierung, Akzeptanz, Selbstwirksamkeit, Selbstwahrnehmung, Stressregulierung,
Methoden
- Ressourcenorientierung, Widerstandskraft, Schutzfaktoren und innere Stärke an Fallbeispielen erarbeiten
- Methoden und Interventionen kennenlernen
- Übungen in Gruppen und Einzelarbeit