Seminar mit dem Zentrum für Kriminologie & Polizeiforschung | ZKPF
Nur wenige Delikte sind so entscheidend durch die Interaktion geprägt wie die des Betrugssektors. Die Täter müssen einen sehr genauen Blick für die Belange und Interessen, aber auch Schwachpunkte und Ängste von Menschen haben. Hierzu bedienen sie sich verschiedener Interaktionsmuster, die der manipulativen Durchsetzung der eigenen Bedürfnisse dienen. Im Seminar werden Kenntnisse über die Bedeutung von Situations- und Persönlichkeitskomponenten sowie Analysemöglichkeiten von schwierigen Gesprächssituationen vermittelt.
Die Teilnehmenden lernen anhand von Fallvignetten typische Verhaltensweisen und Eigenschaften von Betrügern kennen. Zudem erlernen Sie Möglichkeiten und Grenzen im Umgang mit manipulativen Klienten.
Allgemeine Informationen
![]() |
Montag und Dienstag, 08. und 09. Juli 2024
Jeweils 9 – 16:00 Uhr |
![]() |
Flachkräfte aus den Bereichen (Sozial-) Pädagogik, Psychologie, Kriminologie und Medizin |
![]() |
Seehaus-Akademie Leonberg, Schickhardt-Forum (Lageplan: 1.), Seehaus 1, 71229 Leonberg (Google Maps)
Parkmöglichkeiten finden Sie neben dem Glemseck. |
![]() |
260 Euro, inkl. Verpflegung, ohne Abendessen. |
![]() |
![]()
Dr. Rita Steffes-enn Kriminologin (M.A.). Zentrum für Kriminologie & Polizeiforschung | ZKPF
|
![]() |
Bitte beachten Sie:Aktuell können wir keine Übernachtung in unseren Räumlichkeiten anbieten. Unserer Empfehlung ist das Kulinarium an der Glems*, das Waldzeit Apartment** oder das Hotel Hirsch in Leonberg.
Die Kosten der Übernachtungen sind nicht im Preis des Seminars inbegriffen. *Wenn Sie bei der Buchung auf unserer Veranstaltung/das Seehaus hinweisen, erhalten Sie 10%-Rabatt auf den Tagespreis. **Wenn Sie bei der Buchung auf unserer Veranstaltung/das Seehaus hinweisen, erhalten Sie Rabatt auf Ihre Übernachtung. |
Anmeldung
Anmeldung über das Anmeldeformular
- Anmeldeschluss: 20.05.24
- Mindestteilnehmerzahl: 18
Sollten Sie Fragen haben, schreiben Sie uns eine E-Mail an: Akademie@Seehaus-ev.de
Ziele
- Den Teilnehmenden werden für Kommunikationsfallen sensibilisiert.
- Die Teilnehmenden erhalten Gelegenheit, das eigene Interaktionsmuster anhand von dargelegten Fällen zu reflektieren.
- Die Teilnehmenden erlangen Handlungssicherheit im Umgang mit manipulativen Klienten.
Inhalte
- Definition von Lug, Betrug und Manipulation
- Besonderheiten ausgewählter Betrugsphänomene
- Kommunikations- & Interaktionsmuster manipulativer Klienten
- Möglichkeiten und Grenzen der Intervention
- Fallbeispiele
Methoden
- Impulsreferate
- Diskussionen im Plenum
- Kleingruppenarbeit
- Fallbeispiele
Kooperationspartner