Im täglichen Zusammenleben fallen bei Pflegekindern unterschiedliche Defizite auf. Wie können Pflegeeltern damit umgehen? Anstatt auf die Defizite und Schwierigkeiten zu schauen, wird der Frage nachgegangen, wie es gelingen kann, die Kinder zu unterstützen neue Fähigkeiten zu lernen.
Allgemeine Informationen
![]() |
Samstag, 28.10.2023
10 – 17:00 Uhr |
![]() |
Pflegeeltern, Adoptiveltern und Fachkräfte, die mit Pflegeeltern arbeiten |
![]() |
Seehaus-Akademie Leonberg, Glemseck-Saal (Lageplan: 7.), Glemseck 1, 71229 Leonberg (Google Maps)
Parkmöglichkeiten finden Sie neben dem Glemseck. |
![]() |
120 Euro, inkl. Verpflegung. |
![]() |
![]() Elisabeth Heinzelmann Dipl. Päd., systemische Therapeutin, Traumaberaterin von Seehaus e.V.
|
![]() |
Falls erforderlich passen wir die Formate der Veranstaltungen den Entwicklungen der Pandemie an. Für alle Präsenzveranstaltungen gilt die zum jeweiligen Zeitpunkt aktuelle Corona-Verordnung. |
Anmeldung
Anmeldung über das Anmeldeformular
- Anmeldeschluss: 14.10.23
- Mindestteilnehmerzahl: 20
- Maximalteilnehmerzahl: 25
Ziel
Pflegeeltern im Alltag zu befähigen, trotz Störungen und Defizite gute Entwicklungen zu fördern und zu festigen.
Inhalte
- Vom Nein zum Ja: Formulierung von gewünschtem Verhalten
- Vom Defizit zur Fähigkeit: Was soll das Kind lernen und wie kann es dies lernen?
- Von der Hilflosigkeit zur Selbstwirksamkeit: Kinder stärken
- Starke Eltern: Selbstfürsorge
Methoden
- Vortrag
- Fallarbeit
- Kopfstandfrage
- Think-Pair-Share
- Spickzettel