Menschen mit Führungsaufgaben (Erziehung, Schule, Gemeinde, Mentoring, Seelsorge/Beratung, …) wünschen sich Wirksamkeit, Stärke und natürliche Autorität jenseits von Ohnmachtserleben und Frust.
Mit dem Konzept systemisch – verbindende Autorität werden Sie Ihre Alltagsaufgaben neu in den Blick nehmen, konkrete Werkzeuge für ihr Handeln erlernen und sich zukünftig wirksam und zufrieden erleben.
In 5 Modulen zeigen wir Ihnen die unterschiedlichen Aspekte von Präsenz. Sie lernen diese für das Handeln in Ihrem Kontext nutzbar zu machen.
Allgemeine Informationen
![]() |
Immer samstags, von 9 – 16:00 Uhr |
![]() |
(Neue) Führungskräfte, Ehrenamtliche, Gemeinde, Interessierte, MitarbeiterInnen Seehaus e. V. / Hoffnungsträger e. V. |
![]() |
Seehaus-Akademie Leonberg, Schickhardt-Forum (Lageplan: 1.), Seehaus 1, 71229 Leonberg (Google Maps)
Parkmöglichkeiten finden Sie neben dem Glemseck. |
![]() |
530 Euro inkl. Verpflegung.
Aktive Ehrenamtliche von Seehaus e.V. und der Hoffnungsträgerstiftung können an diesem Seminar zu Sonderkonditionen (50% der Seminarkosten plus Verpflegung) teilnehmen. |
![]() |
![]()
Ingrid Gulden Sozialpädagogin, Systemische Paartherapeutin, Supervisorin
Daniel Gulden Diakon, Systemischer Therapeut, Systemischer Supervisor, Traumapädagoge, Traumatherapeut SE (i.A.), Coach und Trainer für das Konzept Systemische Autorität (SyNA), Prozess- und Embodiement fokussierter Therapeut
Ingrid und Daniel Gulden sind seit 30 Jahren verheiratet und leben in Kaiserbach, Rems-Murr-Kreis. |
![]() |
Falls erforderlich passen wir die Formate der Veranstaltungen den Entwicklungen der Pandemie an. Für alle Präsenzveranstaltungen gilt die zum jeweiligen Zeitpunkt aktuelle Corona-Verordnung. |
Anmeldung
- Die Weiterbildung ist ausgebucht, eine Anmeldung ist nicht mehr möglich. Sollten Sie Fragen haben, schreiben Sie uns eine E-Mail an: Akademie@Seehaus-ev.de
Teilnahmevoraussetzung:
Teilnehmen kann:
- Wer über 18 Jahre alt ist
- Wer den Wunsch hat, emotional, geistlich und persönlich zu reifen
- Wer bereit ist, sich mit eigenen Lebensprozessen auseinander zu setzen und andere dabei zu unterstützen
Der Prozess
Wir verknüpfen die Theorie mit der Praxis. Theoretische Inputs wechseln sich mit praktischen Übungen in Gruppen oder Zweiersettings ab. Zwischen den Modulen haben Sie die Möglichkeit sich in Kleingruppen auszutauschen und das erlernte in geschützter Atmosphäre zu üben. Sie bekommen konkrete Werkzeuge an die Hand, um Ihre eigenen Themen zu reflektieren und ganz persönlich zu profitieren und zu reifen.
Abschluss
Eine Teilnahmebescheinigung erhält, wer sich an allen Modulen beteiligt hat.
Die Module im Überblick
- 5 Module jeweils 1 Tag
Jeweils 9 – 16:00 Uhr, ab 8:45 Uhr steht ein Begrüßungskaffee bereit
Modul 1: „Ich bin da! Sichtbar und Erlebbar“ – Präsenz durch Körperlichkeit, Ausstrahlung und Auftreten.
- Grundlagen systemischen Denkens
- Wahrnehmung der eigenen Wirkung und Ausstrahlung.
- Achtsamkeitsübungen und Selbstwahrnehmung
- Ressourcen entdecken und im Alltag verankern
- Sichtbar werden im Kontakt
13.05.23
Modul 2: „Ich bleibe da – auch wenn es schwierig ist.“ – Präsenz durch konkrete Handlungsfähigkeit.
- Haltungsaspekte des Konzeptes systemisch – verbindende Autorität
- Handlungsfähigkeit in kritischen Situationen
- Selbstwahrnehmung von Ohnmacht
- Mitgefühl und Empathie als Ausgangspunkt für das Handeln
08.07.23
Modul 3: „Ich bin da! Sichtbar und Erlebbar“ – Präsenz durch Körperlichkeit, Ausstrahlung und Auftreten.
- Einführung in die Polyvagal-Theorie von Stephen Porges
- Thema: Selbstführung
- Lösung innerer Konflikte und Ambivalenzen
- mit eigenen Trigger-Punkte konstruktiv umgehen
- Umgang mit heißen Emotionen
07.10.23
Modul 4: „Ich tue, was mir wertvoll ist.“ – Werteorientiertes Führungshandeln
- Selbstwerträubern und destruktiven Glaubenssätzen auf der Spur
- Werte für das eigene Handeln
- Eigene Prägungen entdecken
- Eine verbindende Sprache entwickeln
11.11.23
Modul 5: „Ich bleibe nicht allein!“ – Präsenz durch das Erleben von sozialer Verbundenheit, Wir-Gefühl und Team-Geist.
- Wir – Gefühl
- Kraft von guten Netzwerken
Veranstalter und Kooperationspartner