Informationsveranstaltung online Seehaus e. V. – WEISSER RING e. V.
Mutiges Handeln, couragiertes Verhalten ist in einer demokratisch geprägten Gesellschaft unerlässlich. Um Courage zu zeigen und mutig handeln zu können, bedarf es einer Stärkung der Persönlichkeits- und Lebenskompetenzen. Den zivilen Mut kann man am besten fördern, in dem Schüler und Schülerinnen in ihrem Selbstwertgefühl gestärkt und für ein humanes Eintreten begeistert werden. Menschliche Grundwerte wie Selbstbeherrschung, Toleranz, Hilfsbereitschaft, Einsicht, Kooperation und Rücksichtnahme spielen im Zusammenleben eine zentrale Rolle. Diese Werte werden auch im digitalen Raum nicht außer Kraft gesetzt. Digitale Zivilcourage beginnt wie in der sonstigen Lebenswelt im Kleinen und basiert auf Empathie.
Allgemeine Informationen
![]() |
Donnerstag, 20.04.2023
19:00 – ca. 20:30 Uhr |
![]() |
Für Erziehungsverantwortliche und in der Jugendarbeit tätige Erwachsene |
![]() |
Online-Veranstaltung
Anmeldung über das Anmeldeformular Sie erhalten den Link zur Veranstaltung vorab per Mail. |
![]() |
Die Veranstaltung ist für Sie kostenfrei! |
![]() |
![]()
Anja Kegler ist Soziale Verhaltenswissenschaftlerin (MA) und Erzieherin. Sie engagiert sich seit 2012 als Fachkraft bei der Aktion Jugendschutz Baden-Württemberg im Landesnetzwerk für medienpädagogische Angebote.
Günther Bubenitschek ist Erster Kriminalhauptkommissar a.D., Landespräventionsbeauftragter bei der Opferhilfsorganisation WEISSER RING e.V., Zivilcourage-Trainer sowie Referent für Medienbildung und Mediensicherheit. |
Inhalte der Veranstaltung
- Sensibilisierung für Aggression, Cyber-Mobbing und Gewalt
- Wissen um die Zusammenhänge von Eskalationsprozessen – auch im Internet
- Stärkung von prosozialen Werten (Hilfsbereitschaft)
- Stärkung der Selbstwirksamkeit: Verantwortungsgefühl, Empathie
- Handlungskompetenzen für Zivilcourage und Selbstbehauptung fördern
- Stärkung des sozialen Miteinanders in der Gemeinschaft / der Klasse
Ziele der Veranstaltung sind die Heranführung an das Thema sowie die Auseinandersetzung mit Interventionsmaßnahmen und Präventionsstrategien. Auch bestehende Präventionsangebote werden vorgestellt.