Einrichtungen, Firmen, Behörden

Praxisnahe Fortbildungen für Behörden, Rettungskräfte und Stadtverwaltungen

Sicher handeln. Deeskalieren. Schützen.

Unsere modular aufgebauten Schulungen vermitteln Mitarbeitenden im öffentlichen Dienst fundierte Kenntnisse und praxiserprobte Techniken zum professionellen Umgang mit aggressivem Verhalten, Bedrohungssituationen und körperlicher Gewalt. Alle Module sind einzeln buchbar – gerne passen wir Inhalte an Ihre Behörde und Zielgruppe an.

Angepasst an die berufsbedingten Gefährdungslagen sind oft andere Strategien und Ziele als für private Anwender erforderlich. Lernen Privatpersonen beispielsweise durch gezielte Gegenwehr ein Fluchtfenster zu schaffen um möglichst schnell zu entkommen, ist dies für Personal von Einrichtungen, Firmen und Behörden oftmals nicht möglich. Sie müssen unter Umständen in der Situation bleiben, schon wegen ihrer besonderen Stellung.

Hierbei geht es nicht darum eine neue Kampfsportart zu erlernen, sondern darum die angeborenen Ressourcen, wie zum Beispiel die menschliche Schrecksekunde, und Performance-Motoren, wie Intelligenz und Intuition, zu nutzen. Es geht dabei um einfache Erfahrungsübungen, statische und dynamische Drills bis hin zu Stresstests im Vollschutzanzug. Dies geschieht durchgehend lernerorientiert. Wir vermitteln die Fähigkeit Gefahrensituationen frühzeitig zu erkennen, deeskalierend auf den Aggressor einzuwirken und den richtigen Moment zum Eingreifen zu erkennen.

Warum unsere Schulungen für Ihre Behörde?

  • Erfahrene Trainer aus Praxis & Einsatz
  • Kombinierbar & individuell anpassbar
  • Zertifikate für Teilnehmende
  • Planungshilfe & Beratung inklusive

Module

Modul 1: Grundlagen der Deeskalation

Dauer: 3 Stunden · 1 Trainer · Theorie & Gruppenarbeit

Inhalte:

  • Ursachen von Aggression und Gewalt verstehen
  • Reflexion eigener Reaktionsmuster und Stresssignale
  • Konfliktdynamiken frühzeitig erkennen und gezielt unterbrechen
  • Kommunikationsgrundlagen wirksam nutzen
  • Erste Strategien zur Deeskalation entwickeln

Ideal für: Verwaltungspersonal mit Bürgerkontakt, Außendienst, Sozialdienste

Teilnehmerzahl: 25

Modul 2: Image-Training – Präsenz zeigen, klar kommunizieren

Dauer: 3 Stunden · 1 Trainer · Theorie & Praxis

Inhalte:

  • Körpersprache gezielt einsetzen und wahrnehmen
  • Die 4 Täterstrategien (4 A’s) erkennen
  • Verbale Grenzen souverän setzen
  • Selbstsicheres Auftreten durch Stimme, Haltung und Sprache
  • Einführung in Schutzhaltungen und Selbstschutz

Ziel: Klare Kommunikation und Auftreten zur Konfliktvermeidung

Teilnehmerzahl: 25

Modul 3: Selbstbehauptung & Selbstschutz

Dauer: 4 Stunden · 2 Trainer · Theorie & intensive Praxis

Inhalte:

  • Effektive, alltagstaugliche Selbstschutz-Techniken
  • Frühwarnzeichen von Angriffen erkennen
  • Körpersprache und Stimme gezielt einsetzen
  • Mentale Vorbereitung auf Eskalationen
  • Rollenspiele mit realistischen Szenarien
  • Richtig Hilfe einfordern und kommunizieren

Ideal für: Außendienst, Sozialdienste, Ordnungsdienst

Teilnehmerzahl: 20

Modul 4: Deeskalative Gesprächsführung


Dauer: 3 Stunden · 2 Trainer · Theorie, Gruppenarbeit & Praxis

Inhalte:

  • 5-Schritte-Leitfaden für herausfordernde Gespräche
  • Analyse realer Fallbeispiele (inkl. Teilnehmerfälle)
  • Rollenspiele in Kleingruppen und mit Trainern
  • Beratung zur sicheren Raumgestaltung & Fluchtwegen
  • Präventionsmaßnahmen zur Risikominimierung

Ideal für: Mitarbeitende mit regelmäßigem Bürgerkontakt

Teilnehmerzahl: 15

Modul 5: TKF – Taktisches Konzept Festhalten

Dauer: 4 Stunden · 2 Trainer · Praxisorientiert

Inhalte:

  • Rechtsgrundlagen: Notwehr, Nothilfe & Eigensicherung
  • Taktisches Arbeiten im Zweierteam
  • Kontrolltechniken mit minimaler Gewalt
  • Kommunikation während physischer Intervention
  • Halte-, Hebel- und Lösetechniken
  • Sicheres Fixieren und Transportieren

Ideal für: Lehrer und Behörden mit Interventions- oder Sicherungsauftrag

Teilnehmerzahl: 25

Modul 6: Sicherheit & Deeskalation im Rettungs- und Feuerwehrdienst

Dauer: 4 Stunden · 2 Trainer · Theorie & praxisnahe Übungen

Inhalte:

  • Stress- und Eskalationssignale bei Patient:innen, Angehörigen und Umstehenden erkennen
  • Deeskalierende Kommunikation in hochdynamischen Einsatzlagen
  • Schutztechniken bei Enge, Bedrängung und körpernahen Situationen
  • Teamintervention: gegenseitige Absicherung im Einsatz
  • Rollenspiele mit realistischen Einsatzszenarien (z. B. aggressiver Patient, wütende Angehörige, aufgeheizte Zuschauermenge)
  • Eigenschutzstrategien bei Rettungs- und Löschmaßnahmen
  • Sicherer Rückzug und effektives Hilfeanforderungssystem

Ideal für: Sanitäter:innen, Rettungskräfte, Feuerwehrleute – insbesondere bei Notfalleinsätzen mit direktem Bürgerkontakt

Teilnehmerzahl: 15

Modul 7: Security-Schulung (nach SAMI X-PRO – Peter Weckauf)

Dauer: flexibel (mind. 4 Stunden) · 2 Trainer · Theorie & Praxis

Inhalte:

  • Rechtliche Grundlagen für Sicherheitspersonal (inkl. DSGVO)
  • Lageeinschätzung & taktisches Verhalten im Einsatz
  • Distanzzonen, Körpersprache & Deeskalation
  • Schutzausrüstung & Einsatzmittel sicher anwenden
  • Kontrolle & Fixierung von Aggressoren
  • Teamarbeit und Rückzugsoptionen trainieren

Ideal für: Sicherheitsdienste in Behörden, Notunterkünften, Jobcentern u. Ä.

Teilnehmerzahl: 20

Kontaktieren Sie uns

    Interesse an Angeboten für: