
Edition Seehaus [plus]: Neue Veröffentlichungen zu Resozialisierung, Opferschutz und Wiedergutmachung
Wir legen Ihnen in diesem Monat unsere neue Schriftenreihe Edition Seehaus [plus] ans Herz. Resozialisierung, Opferschutz und Wiedergutmachung sowie die in dem Begriff der Restorative Justice angelegten Aspekte eines nachhaltig opferorientierten Strafverfahrens bedürfen einer stetigen Weiterentwicklung und Anpassung neuester Erkenntnise aus der Wissenschaft. Genau dies möchte die Reihe leisten, die gleich mit vier Bänden startet…

SPIEGEL-Artikel: Humane Gefängnisse in Brasilien
DER SPIEGEL veröffentlichte am 08.04.2023 einen lesenswerten Bericht über die APAC-Programme in Brasilien, die von unserer Partnerorganisation vor Ort entwickelt wurden: „Wo Mörder und Drogendealer erfolgreich rehabilitiert werden – mit Menschlichkeit“

Deutschlands erster Strafvollzug in freien Formen für Frauen
Der erste Strafvollzug in freien Formen Deutschlands für Frauen geht im sächsischen Mohorn an den Start Wir freuen uns mit den Kolleginnen und Kollegen vom Projekt „Halbe Treppe“ (Outlaw gGmbH), dass es nach der Vorbereitungszeit endlich los geht! Heute (11.01.2023) kommen die ersten beiden Frauen aus dem geschlossenen Vollzug ins Projekt. Sie leben in einer…

Aus Grau macht Grün: Seehaus-Schule Sachsen ist Gewinner beim landesweiten Schulgartenwettbewerb
Preisverleihung im Sächsischen Staatsministerium für Kultus: Die Seehaus-Berufsschule Sachsen ist einer der Gewinner des Sächsischer Schulgartenwettbewerbs. Zum Motto „AUS GRAU MACHT GRÜN“ reichten die jungen Männer aus dem Seehaus Leipzig, unterstützt von ihren Lehrern, ihren Wettbewerbseitrag ein – und wurden als eine der besten teilnehmenden Schulen mit 400 Euro Prämie geehrt…

Ein Buch, das Hoffnung weckt
Wahre Geschichten von Versöhnung, Würde und neuer Hoffnung Der Journalist und Autor Christoph Zehendner stellt in packenden Geschichten beeindruckende Persönlichkeiten und ihre ergreifenden Lebensschicksale vor. Wie junge Menschen im Seehaus, in kolumbianischen Gefängnissen und anderswo in der Welt von „hoffnungslosen Fällen“ zu „Hoffnungsträgern“ werden, wie unsere Welt ein Stückchen besser werden kann, wenn Menschen in…

Stark und selbstbewusst durch Selbstbehauptungskurse
Herrenberg – Mit einer Spende des Rotary Clubs Böblingen-Schönbuch konnte ein Selbstbehauptungskurs für Schülerinnen der Hauptstufe an der Friedrich-Fröbel-Schule Herrenberg möglich gemacht werden. Menschen mit Beeinträchtigung sind zwei- bis viermal häufiger von Gewalt in Form von sexuellem Missbrauch, körperlichen und psychischen Übergriffen betroffen als der Bevölkerungsdurchschnitt. Dies gilt vor allem auch für Mädchen und Frauen….

Köngener Kanzelrede: „Jeder kann Hoffnungsträger sein“
Immer am Buß- und Bettag steigt ein Nichtpfarrer die Stufen zur Kanzel der Köngener Peter-und-Pauls-Kirche hinauf. Diesmal war Tobias Merckle zu Gast, Gründer des Seehauses Leonberg, einer Modelleinrichtung für straffällig gewordene Jugendliche.

Was für ein (Seehaus-)Fest! – LVZ berichtet
Kreative Seifenkisten, glückliche Sieger, sonnige Stimmung, stolze Hauptschulabsolventen, neuer Zimmererlehrling, starkmachendes Kindertraining von PROTACTICS, lecker Essen von Softeis bis Grillwurst und noch vieles mehr…danke alle Gästen für’s Kommen und allen Helfern und Mitgestaltern für diesen schönen Tag am Hainer See! Aus der Pressemitteilung Wie baut man eine fahrtaugliche Seifenkiste? Mit Lenkung, Bremsen und Bereifung, die…

Seit Februar im Seehaus Leipzig: Der erste erwachsene Teilnehmer
„Manuel heißt in Wahrheit anders. Er ist verurteilter Straftäter. Doch statt im Gefängnis verbringt er seit Februar seine Haft im Seehaus, einem alternativen Strafvollzug für junge Männer wie ihn. Er hat sich geprügelt, mit Drogen gehandelt, Brandstiftung und schweren Diebstahl begangen. Und: Manuel ist ein warmer Mensch, aufmerksam und witzig, ein gewissenhafter Arbeiter…“ Hier die…

Versprechen & Strafe: Reportage über das Seehaus Leipzig
„Steffen knackt Autos, Max dealt Drogen. Doch statt in einer Jugendzelle landen sie in einem WG-Projekt mit Zieheltern und Kindern – einem Gefängnis ohne Gitter. Kann das gut gehen?“ In einer ausführlichen Reportage berichtet Journalist Alexander Kauschanski für den Berliner Tagesspiegel vom Zusammenleben im Seehaus Leipzig – und was das mit den Beteiligten macht….

Geentert: Kita in Borna weiht Seehaus-Spielschiff ein
Handwerkliche Fähigkeiten erlernen und am Ende eines Auftrages sich zusammen mit den Kunden über das Ergebnis der Arbeit freuen: Das ermöglichen die Ausbildungsbetriebe im Seehaus strafgefangenen jungen Männern. Die Bornaer „Kita Grashüpfer“ hatte ein Holz-Spielgerät in der Seehaus-Tischlerei geordert: Ein Spiel- und Kletterschiff für das Außengelände. Nun haben Ausbilder und junge Männer aus dem Seehaus…

Bisher einmalig in Deutschland: VSR Dresden e.V. bietet Strafvollzug für Erwachsene an
„Pier 36“ – so heißt der erste Strafvollzug in freien Formen in Deutschland für Erwachsene. Anbieter und Gestalter des Projekt ist der Verein für Soziale Rechtspflege Dresden e.V. (VSR). Der Träger ermöglicht unter seinem Dach bis zu 4 Strafgefangenen ein WG-ähnliches Zusammenleben. Ausgewählte strafgefangene Männer können sich auf so auf lebensnahe, intensive Weise und mit…

Seehaus Infobrief Nr. 37 und Seehaus-Album 2021
Im Seehaus Infobrief_37 geht es dieses Mal unter anderem um: das „Project Connect“, das das Seehaus in Kooperation mit der JVA Adelsheim durchführt die neue gegründete Seehaus Akademie den Start von Protactics in Leipzig … Die Seehaus Weihnachtskarte 2021 lässt das vergangene Jahr in Bildern Revue passieren. Gerne weisen wir auch noch einmal auf das…

10 Jahre Seehaus in Sachsen: Rückblick auf Jubiläumsfest & Fachtag
Das Seehaus in Sachsen feierte im September 2021 seinen 10. Geburtstag – mit einem Jubiläumsfest und der Premiere des Fachtags „Strafvollzug in freien Formen“: Jubiläumsfest am Sonntag, den 19. September 2021 Bühnenprogramm, Stände, Führungen und Aktiv-Angebote für Groß & Klein boten mehreren hundert Gäste zum Jubiläumsfest ausführliche Informationen und kurzweilige Unterhaltung. Hausvater Franz Steinert moderierte…

Jugendgewalt in Deutschland: ZDFinfo auf Spurensuche
Immer wieder kommt es in Deutschland zu Gewaltausbrüchen unter Jugendlichen. So auch im Sommer 2020, als plündernde Gruppen von jungen Menschen durch die Stuttgarter Innenstadt zogen und sich Straßenschlachten mit der Polizei lieferten. Schockierende Szenen, die Forscher und Polizei zunächst sehr überraschten. Filmemacher Carsten Binsack hat für seine Reportage verschiedene Menschen begleitet, befragt und ihre Perspektiven zusammengetragen. Einer von ihnen ist Tim, der im Seehaus Leipzig darum kämpft, seine Zukunft und seine Aggressionen in den Griff zu bekommen…

NORMsprenger:in: Meine Familie, 3 Strafgefangene und ich
Der Alltag in der WG Steinert in einer 15-minütige TV-Reportage: Das MDR-Fernsehen berichtete über das Zusammenleben, die besonderen Chancen und Herausforderungen für die strafgefangen jungen Männer und die Mitarbeiter(familien) und ihre Kinder im Seehaus Leipzig. Hier geht’s zum Film (15 min). Hier geht’s zur Hintergrundreportage mit Kurzversion des Films (7 min).

Seehaus Leipzig hinterlässt Spuren in der Kita Neukieritzsch
Endlich eingeweiht: Die Spielzeug-Lok aus der Kahnsdorfer Seehaus-Werkstatt wurde begeistert von den Kindern der Kita Neukieritzsch in Beschlag genommen…

MDR-Reportage: 3 Tage „Nah dran“ im Seehaus Leipzig
Wie geht das – Strafvollzug ohne jede bauliche Sicherung? Wie fühlt sich das an – mit strafgefangenen jungen Männern und den eigenen kleinen Kinder in einer Wohngemeinschaft zu leben? MDR-Journalistin Friederike Franke ist mit ihrem Kamera-Team 3 Tage lang eingetaucht: In den Seehaus-Alltag der Familie Steinert. Hat Hausmutti Steffi und Hausvati Franz über die Schulter…

Seehaus Infobrief Nr. 36 und Seehaus-Album 2020
Hier gibt es den Seehaus Infobrief 36 zum Thema „Dankbar Schritte gehen“ als PDF-Download, unter anderem mit folgenden Themen: Claus Vogt, der Präsident des VfB Stuttgart, hat das Seehaus Leonberg besucht Neue WG-Hauseltern im Seehaus Leonberg Der Leiter des Seehaus Leipzig, Paul Schneider, im Interview … Einen Jahresrückblick in Bildern gibt es dazu noch mit…

Seehaus Leipzig: MDR und ZDF berichten in Reportagen über den Strafvollzug in freien Formen
Der MDR und das ZDF berichten in Reportagen über die Idee des alternativen Strafvollzugs und seine Umsetzung im Seehaus Leipzig. Was bedeutet das Leben dort für die strafgefangenen jungen Männer und die Mitarbeiterfamilien?