Seehaus e. V. ist seit vielen Jahren im Bereich der Straffälligenhilfe, Jugendhilfe, Opferhilfe, Traumaberatung und Prävention tätig. Mit unseren Schulungs- und Weiterbildungsangeboten wollen wir gerne unser Knowhow und das weiterer Fachleute an Interessierte weitergeben, die ebenfalls in diesen Bereichen tätig sind und neue oder zusätzliche Ressourcen erwerben möchten. Die Vorträge, Kurse und Seminare sind sowohl für hauptamtliche und ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie externe Interessierte gedacht. Wir freuen uns über Ihr Interesse und laden herzlich zur Teilnahme ein.
Terminübersicht
2022
- 21.05.2022
Seelsorge und Krisenintervention
(Stiftung therapeutische Seelsorge) → Weitere Infos
- 31.05.2022
Argumentationstraining gegen Hass und Hetze! – Online-Workshop
(in Kooperation mit WEISSER RING e. V.) → Weitere Infos
- 07.07.2022 und 21.10.2022
Lebensberichtsabend mit Tobias Merckle
(Seehaus e. V.) → Weitere Infos
- 16.07.2022
Meine geistlichen Wurzeln
(Stiftung therapeutische Seelsorge) → Weitere Infos
- Juni 2022 – Juni 2023
Weiterbildung Traumapädagogik / 6 Module
(Universitäre psychiatrische Kliniken Basel / UPK, Christoper Kahmen) → Weitere Infos
- 06.10.2022 – 24.06.2023
Fachberater_in für professionelle Opferhilfe
(in Kooperation mit der CVJM Hochschule Kassel) → Weitere Infos
- 10. – 11.10.2022
Führung in der Sozialwirtschaft
(in Kooperation mit Krach Consulting) → Weitere Infos
- 12. – 13.10.2022
Frauen führen besser?!
(in Kooperation mit Krach Consulting) → Weitere Infos
- 22.10.2022 und 10.05.2023
Rangeln und Raufen – Faires Kämpfen mit Kindern und Jugendlichen
(Seehaus e. V.) → Weitere Infos
- 24.10. – 25.10.2022
Grundkurs Positive Peer Culture (PPC) / 2 Tage
(Seehaus e.V.) → Weitere Infos
- 28.10.2022
Virtuelle Teamsitzungen effektiv gestalten
(in Kooperation mit Krach Consulting) → Weitere Infos
- 04. – 05.11.2022
Die suizidale Krise in der Seelsorge
(Stiftung therapeutische Seelsorge) → Weitere Infos
- 18.11.2022
Mediation in Strafsachen
(TOA-Servicebüro des DBH e. V. in Kooperation mit Hilfe zur Selbsthilfe e. V.) → Weitere Infos
- 23.11.2022
Controlling in Organisationen der Sozialwirtschaft
(in Kooperation mit Krach Consulting) → Weitere Infos
- 24.11.2022
Seehaus-Vorstellung mit Irmela Abrell
(Seehaus e. V.) → Weitere Infos
- 02. – 03.12.2022
Depression – ein Schicksal? Anzeichen erkennen, Hilfestellung geben
(Stiftung therapeutische Seelsorge) → Weitere Infos
Fachtage
- 20.07.2022
Fachtag Gewalt und Mediation
(in Kooperation mit der Deutschen Stiftung Mediation) → Weitere Infos
- 26.09.2022
Fachtag Straffälligenhilfe
(Seehaus e.V.) → Weitere Infos
- 08.11.2022
Fachtag Opferhilfe
(Seehaus e.V.) → Weitere Infos
2023
- Februar 2023 – November 2023
Fachkraft für Gewaltprävention
(Seehaus e. V. und Protactics Team Seehaus) → Weitere Infos
- 17.02.2023 und 21.07.2023
Biographiearbeit – themenzentrierte Genogrammarbeit
(Seehaus e. V.) → Weitere Infos
- 06. – 07.03.2023 und 16. – 17.10.2023
Führung in der Sozialwirtschaft
(in Kooperation mit Krach Consulting) → Weitere Infos
- 10. – 11.03.2023
Lebensstiländerung – aber wie?
(Stiftung therapeutische Seelsorge) → Weitere Infos
- 11.03.2023
Praktische Interventionen mit traumatisierten Trauernden
(Seehaus e. V.) → Weitere Infos
- 30.03.2023 und 26.10.2023
Virtuelle Teamsitzungen effektiv gestalten
(in Kooperation mit Krach Consulting) → Weitere Infos
- 31.03.2023 und 13.10.2023
Bindungstheorie und ihre Bedeutung im pädagogischen Alltag
(Seehaus e. V.) → Weitere Infos
- März 2023 bis Oktober 2023
Systemsprenger – wer sprengt hier wen?
(Seehaus e. V.) → Weitere Infos
- 28.04. 2023 und 20. Oktober 2023
Resilienz – Theorie und Praxis
(Seehaus e. V.) → Weitere Infos
- 10.05.2023
Rangeln und Raufen – Faires Kämpfen mit Kindern und Jugendlichen
(Seehaus e. V.) → Weitere Infos
- 12.05.2023 und 10.11.2023
Fragen – Gespräche strukturiert und zielführend gestalten
(Seehaus e. V.) → Weitere Infos
- 30.06. – 01.07.2023
Der rote Faden in der Seelsorge
(Stiftung therapeutische Seelsorge) → Weitere Infos
- 14.07.2023 und 24.11.2023
Lösungsorientierte Gesprächsführung
(Seehaus e. V.) → Weitere Infos
- 13. – 14.09.2023
Frauen führen besser?!
(in Kooperation mit Krach Consulting) → Weitere Infos
Sonstige Angebote
Supervision
Gerne unterstützen wir Sie und ihr Team bei der Reflexion der individuellen beruflichen Praxis im Rahmen von Einzel-, Teamsupervision oder mit gezielten Fallbesprechungen.
Was bedeutet Supervision?
Supervision ist eine Form der Beratung, die zur Reflexion des eigenen Handelns anregen sowie Qualität professioneller Arbeit sichern und verbessern soll. Sie beschreibt einen breiten Bereich an Methoden, die die Konflikte oder Probleme innerhalb eines Teams, einer Gruppe oder einer Einzelperson ausfindig machen und versuchen diese zu lösen. Supervision kann übersetzt werden mit „Drauf-Schau“ oder „Über-Blick“.
Warum ist Supervision wichtig?
- Sie kann eine entscheidende Strategie zur betrieblichen Gesundheitsförderung sein
- Außerdem schafft Supervision einen Raum, um sich über Berufliches auszutauschen und auch über damit verbundene Gefühle zu sprechen
- Es tut der Gesundheit und der Psychohygiene gut, über die eigenen Emotionen zu reflektieren und gemeinsam oder allein offen über diese zu sprechen
Was kann Supervision leisten?
- Distanz zum beruflichen Geschehen zu entwickeln
- Neue Handlungsspielräume aufzuzeigen
- die Fachkompetenz erhöhen
- helfen eine professionelle Identität zu entwickeln
- Verständnis für eigene unbewusste Motive aufzubringen
- mehr Arbeitszufriedenheit schaffen
- Entlastung zu bringen
- die eigenen Ressourcen zu stärken
Mögliche Themen und Inhalte der Supervision können sein:
- Reflexion der Arbeit
- Zusammenarbeit in Teams
- Fragen des Mitarbeiterführens und (An-)Leitens
Einzelsupervision
Das Ziel der Einzelsupervision ist das berufliche Handeln des Einzelnen aber auch sein persönliches Befinden zu verbessern, neue Sichtweisen zu erlangen und neue Reaktions- und Verhaltensweisen kennenzulernen und einzuüben.
Daher arbeiten wir in der Einzelsupervision an Ihrer individuellen, beruflichen Situation. Im Fokus stehen insbesondere das persönliche Verhalten und die zugrundeliegenden Werte, Erfahrungen, Gedanken und Gefühle. Wir erörtern Ihre Klärungswünsche, Fragen, Konflikte und Ambivalenzen, Aufgaben und Ziele.
Teamsupervision
Gemeinsames Lernen, Synergie und Lösungen zu finden – das wollen wir erreichen.
In der Teamsupervision steht für uns der Umgang der Teammitglieder miteinander im Vordergrund:
Reflektieren der gemeinsamen Aufgaben, die Interaktionen und die Entwicklung des Teams.
Inhalte können hier die Zusammenarbeit, Ziele, Prozesse, Strukturen, Werte und Kultur in Ihrem Team sein. Dazu gehören auch persönliche Themen, diese werden aber nur soweit behandelt, als sie den gemeinsamen Prozess in besonderem Maße hindern oder fördern.
Fallsupervision/Fallbesprechung
In den Fallbesprechungen stehen die Besonderheiten bestimmter Klientinnen und Klienten oder MitarbeiterInnen im Mittelpunkt.
Gerne wollen wir Ihnen helfen, die Interaktionen zwischen Betreuenden und Betreutem zu optimieren, planen und zu verbessern. Außerdem wird die Entlastung der Betreuenden und die Verbesserung der Betreuung der KlientInnen in den Fokus genommen. Die Gruppe dient dabei als Spiegel, in dem Konflikte und Ressourcen deutlich werden und Lösungen gefunden werden können.
Termine und Kosten auf Nachfrage
Ansprechpartnerin:
Ingrid Steck
Leitung Projekt- und Organisationsentwicklung
Seehaus Leonberg, Glemseck 1, 71229 Leonberg (Google Maps)
INHOUSE -Schulungen
Mit unseren Angeboten für INHOUSE – Schulungen bieten wir Ihnen Qualifizierungen an, die für Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor Ort fachliche und teamfördernde Impulse geben und so konkrete Handlungsmöglichkeiten für die eigene Praxis vermitteln.
Ob vor Ort in Ihrer Einrichtung oder in den Räumlichkeiten der Seehaus-Akademie konzipieren wir für Sie maßgeschneiderte INHOUSE – Schulungen, die exakt auf die aktuellen Herausforderungen und Fragestellungen abgestimmt sind.
Folgende Themen sind aktuell im Angebot:
- Traumapädagogik mit Kindern und Jugendlichen
- Traumaberatung bei Erwachsenen
- Biographiearbeit
- Bindungstheorien
- Resilienz
- Fragen als Gesprächstechnik
- Lösungsorientiertes Arbeiten
Sollten Sie Interesse an einem dieser Themen haben, dürfen Sie uns gerne zur Absprache der genauen Vorstellungen und Kosten kontaktieren.
Termine und Kosten auf Nachfrage
Ansprechpartnerin:
Ingrid Steck
Leitung Projekt- und Organisationsentwicklung
Seehaus Leonberg, Glemseck 1, 71229 Leonberg (Google Maps)
Details zu Seminaren und Weiterbildungen


Lebensberichtsabend mit Tobias Merckle
07.07. und 21.10.2022

Weiterbildung Traumapädagogik
Juni 2022 – Juni 2023

Fachtag Straffälligenhilfe
26.09.2022

Fachberater_in für professionelle Opferhilfe
06.10.2022 – 24.06.2023 (8 Module)

Führung in der Sozialwirtschaft
10.10 – 11.10.2022

Frauen führen besser?!
12.10 – 13.10.2022

Rangeln und Raufen – Faires Kämpfen mit Kindern und Jugendlichen
22.10.2022 und 10.05.2023

Grundkurs Positive Peer Culture (PPC) – Positive Gruppenkultur
24.10. – 25.10.2022

Virtuelle Teamsitzungen effektiv gestalten
28.10.2022

Die suizidale Krise in der Seelsorge
04.11. – 05.11.2022

Fachtag Opferhilfe
08.11.2022


Seehaus-Vorstellung mit Irmela Abrell
24.11.2022

Depression – ein Schicksal? Anzeichen erkennen, Hilfestellung geben
02.12 – 03.12.2022

Zertifikat Begleitende Seelsorge
2020 – 2022

Biographiearbeit – themenzentrierte Genogrammarbeit
17.02.2023 und 21.07.2023

Lebensstiländerung – aber wie?
10.03. – 11.03.2023


Bindungstheorie und ihre Bedeutung im pädagogischen Alltag
31.03.2023 und 13.10.2023

Systemsprenger – wer sprengt hier wen?
März 2023 – Oktober 2023

Resilienz – Theorie und Praxis
28.04.2023 und 20.10.2023

Fragen – Gespräche strukturiert und zielführend gestalten
12.05.2023 und 10.11.2023

Der rote Faden in der Seelsorge
30.06. – 01.07.2023

Lösungsorientierte Gesprächsführung
14.07.2023 und 24.11.2023