FASD – Eine Herausforderung für Familien, Pädagogen, Systeme und Gesellschaft
Eine alkoholbedingte vorgeburtliche hirnorganische Schädigung, wie sie bei Fetalen Alkoholspektrumstörungen (FASD) auftritt, beeinträchtigt das Leben der betroffenen Menschen erheblich. Diese Schädigungen führen zu körperlichen, geistigen und verhaltensbezogenen Beeinträchtigungen, die das tägliche Leben erschweren.
Für die Familien bedeutet dies oft eine intensive Betreuung und Förderung des betroffenen Kindes, was den Erziehungsurlaub und das Familienleben stark beeinflusst. In der Schule benötigen Kinder mit FASD spezielle Unterstützung, um den Anforderungen gerecht zu werden. Auch in der Ausbildung und im Beruf stehen sie vor besonderen Herausforderungen und benötigen oft zusätzliche Hilfe.
Das soziale Miteinander in der Familie, Schule und Freizeit wird durch die besonderen Bedürfnisse der Betroffenen beeinflusst. Es erfordert viel Verständnis, Geduld und Unterstützung von allen Beteiligten, um den betroffenen Menschen ein möglichst selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen.
Ziel
- Wissen über FASD vermitteln
- Für die Probleme von Menschen mit FASD sensibilisieren
- Eine Haltungsänderung in der Begleitung anstoßen
Inhalte
-
Grundlagen
-
Diagnose
-
Verhaltensauffälligkeiten
-
Delinquenz
-
Pädagogik
-
Prävention
Methoden
Vortrag, Fallbeispiele, Gruppenarbeit
Allgemeine Informationen
![]() |
Freitag, 20.02.2026
9:00 – 17:00 Uhr |
![]() |
Sozialarbeiter, Pädagogen, Fachkräfte, Schulsozialarbeiter, Interessierte |
![]() |
Seehaus-Akademie Leonberg, Glemseck (Lageplan: 1.), Seehaus 1, 71229 Leonberg (Google Maps)
Parkmöglichkeiten finden Sie neben dem Glemseck. |
![]() |
140 Euro, inkl. Verpflegung. |
![]() |
![]()
Heike Schöffler |
Anmeldung
20.02.2026
Anmeldung über das Anmeldeformular
- Mindestteilnehmerzahl: 15
- Maximalteilnehmerzahl: 25
Sollten Sie Fragen haben, schreiben Sie uns eine E-Mail an: Akademie@Seehaus-ev.de
Kooperationspartner