Das Handy blinkt. Noch schnell ein Video, ein Level, ein Like. Und plötzlich sind zwei Stunden vergangen.
Für viele Jugendliche ist das Internet längst kein Ort mehr – es ist Lebensraum. Zwischen Social Media, Gaming und Pornografie bewegen sie sich mit einer Selbstverständlichkeit, die Erwachsene manchmal staunen – und manchmal verzweifeln lässt.
Wie kann Begleitung gelingen, ohne dass der Draht zueinander reißt? Wie setzen wir Grenzen, die schützen, aber nicht trennen? Und wie helfen wir Jugendlichen, die Kontrolle zu behalten, wenn das Online-Sein zur Gewohnheit wird?
Herzliche Einladung zu diesen drei Online-Themenabenden voller Erkenntnisse und praxisnaher Impulse. Für Eltern und Fachkräfte, die Jugendliche nicht kontrollieren, sondern stärken möchten – damit sie lernen, sich selbst sicher durch die digitale Welt zu navigieren.
Allgemeine Informationen
| Termine und Uhrzeiten s. unten | |
| Pädagogische Fachkräfte, Lehrpersonen, Eltern, Interessierte | |
| Online-Veranstaltung via Zoom
Sie erhalten den Link zur Veranstaltung vorab per Mail. |
|
| Die Veranstaltung ist für Sie kostenfrei, über Ihre Spende freuen wir uns sehr. | |
Dietrich Riesen Erzieher und Jugendreferent, Systemischer Berater (SG), Beratung, Prävention und Fortbildung von Return Hannover: www.return-mediensucht.de |
Mindestteilnehmerzahl: 12 Personen
Sollten Sie Fragen haben, schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an: akademie@seehaus-ev.de
21.01.26
19:00 – 21:00 Uhr
Zwischen Chancen, Risiken und Kontrollverlust
Medien sind Alltag – und oft Konfliktstoff. In Familien, Schulen und Einrichtungen wird diskutiert, gestritten, verhandelt: Wie viel Bildschirmzeit ist „normal“? Was ist noch okay – und was schon zu viel?
Doch bevor wir Grenzen ziehen, lohnt es sich, die Faszination zu verstehen. Warum sind Medien so anziehend, dass man kaum abschalten kann? Wie kommt es, dass Menschen den Überblick verlieren – und was bedeutet „Kontrollverlust“ wirklich?
An diesem Abend geht es um Verstehen statt Verurteilen. Wir beleuchten Chancen und Risiken der digitalen Welt, sprechen über Gewohnheiten, Abhängigkeiten – und wie wir Jugendliche dabei unterstützen können, Medien bewusst und verantwortungsvoll zu nutzen.
Link zum Anmeldeformular
Anmeldeschluss: 16.01.2026
04.02.26
19:00 – 21:00 Uhr
Social Media & Gaming – vernetzt, verbunden, verstrickt?
Ein neues Level. Eine neue Story. Ein neuer Post. Die digitalen Welten sind bunt, aufregend und grenzenlos – und sie ziehen Jugendliche magisch an.
Was macht den Reiz von Social Media und Gaming aus? Wie funktionieren Mechanismen, die dazu führen, dass „nur noch fünf Minuten“ zu Stunden werden? Und wie bleiben wir im Gespräch, wenn es um Bildschirmzeiten, Likes und virtuelle Abenteuer geht?
Dieser Abend bietet Einblicke, Orientierung und praxisnahe Ideen, wie Sie Jugendliche begleiten können – ohne Moralkeule, aber mit Haltung. Denn gute Begleitung heißt: verstehen, ansprechen, gemeinsam Wege finden.
Link zum Anmeldeformular
Anmeldeschluss: 30.01.2026
04.03.26
19:00 – 21:00 Uhr
Pornografie im Alltag – Tabu oder Realität?
„Pornos gucken? Macht doch jeder …“ Das Internet hat den Zugang zu Sexualität verändert – und viele Jugendliche wachsen damit ganz selbstverständlich auf. Für die einen ist es reine Neugier, für andere wird es zur Gewohnheit – oder gar die größte Tragödie für sich und ihre Beziehung.
Wie können wir über so ein Thema sprechen, ohne zu beschämen oder zu verurteilen? Welche Auswirkungen kann der Konsum haben – und welche Strategien helfen, wenn daraus ein Problem wird?
An diesem Abend thematisieren wir offen und ehrlich die Themen Sexualität, Lust und Grenzen im Internet. Denn darüber zu sprechen, ist kein Tabu – sondern ein wichtiger Teil von Aufklärung, Begleitung und Beziehung.
Link zum Anmeldeformular
Anmeldeschluss: 27.02.2026

EN
ES