Die Teilnehmenden erhalten Informationen und Techniken für einen angemessenen, an viktimologischen Grundsätzen ausgerichteten Umgang mit Menschen, die Opfer einer Straf- und Gewalttat geworden sind.
Die Wahrnehmung für die Lage der Opfer wird geschärft. Sie werden darin unterstützt, individuelle Prozesse, die mit einer Opferwerdung verbunden sind, besser einschätzen zu können. Sie erhalten Anregungen, wie Erkenntnisse der Viktimologie in der eigenen Praxis umgesetzt und sekundärer Viktimisierung präventiv begegnet werden kann.
Allgemeine Informationen
Dienstag bis Donnerstag,
28.01. – 30.01.2025
Uhrzeiten: 28.01.25: 10 – 17:00 Uhr 29.01.25: 09 – 16:00 Uhr 30.01.25: 09 – 16:00 Uhr |
|
Fachkräfte aus dem Bereich der Opferhilfe | |
Seehaus-Akademie Leonberg, Glemseck-Saal (Lageplan: 7.), Glemseck 1, 71229 Leonberg (Google Maps)
Parkmöglichkeiten finden Sie neben dem Glemseck. |
|
350 Euro inkl. Verpflegung | |
Karin Stark Erste Kriminalhauptkommissarin a.D. (Polizeipräsidium Ludwigsburg Referat Prävention, Opferschutzkoordinatorin)
Tanja Haberzettl-Prach Fachanwältin für Strafrecht, Opferanwältin, Rechtsanwälte von Bülow & Collegen; Heilbronn
Elisabeth Heinzelmann Dipl. Pädagogin, systemische Therapeutin, Traumaberaterin von Seehaus e. V. |
Bitte beachten Sie: Aktuell können wir keine Übernachtung in unseren Räumlichkeiten anbieten. Unserer Empfehlung ist das Kulinarium an der Glems*, das Waldzeit Apartment** oder das Hotel Hirsch in Leonberg.
Die Kosten der Übernachtungen sind nicht im Preis der Schulung inbegriffen. *Wenn Sie bei der Buchung auf unserer Veranstaltung/das Seehaus hinweisen, erhalten Sie 10%-Rabatt auf den Tagespreis. **Wenn Sie bei der Buchung auf unserer Veranstaltung/das Seehaus hinweisen, erhalten Sie Rabatt auf Ihre Übernachtung. |
Anmeldung
Bitte melden Sie sich über die Homepage des ado für diese Fortbildung an:
https://www.opferhilfen.de/fortbildung/
- Anmeldeschluss: 15.12.2024
- Mindestteilnehmerzahl: 15
- Maximalteilnehmerzahl: 20
Sollten Sie Fragen haben, schreiben Sie eine E-Mail an: fortbildung(at)opferhilfen.de
Ziele
Über die Kenntnis der Rechte und Pflichten von Opfern sollen die Möglichkeiten professioneller Intervention erweitert werden.
Inhalte
- Im Dschungel des Ermittlungsverfahrens. Rechte und Pflichten Geschädigter aus der polizeilichen Perspektive.
- Beteiligte und ihre Funktionen bei Gericht. Rechte und Pflichten von Opferzeuginnen und -zeugen.
- Nebenklage: Wie funktioniert das?
- Einführung in die Psychotraumatologie
Methoden
- Fachlicher Input
- Austausch
- Übungen
- Arbeit in Kleingruppen