Sie arbeiten bereits mit Genogrammen und möchten Ihr Wissen vertiefen – oder diese Methode neu erlernen?
Hier erhalten Sie grundlegendes Wissen über Techniken und Anwendungsmöglichkeiten dieser Art der Biographiearbeit.
Praktische Übungen und konkrete Umsetzung des Gelernten anhand des Genogramms, wahlweise der eigenen Herkunftsfamilie oder aus dem Arbeitsfeld, vertiefen das Gelernte und runden das Seminar ab.
Allgemeine Informationen
![]() |
Freitag, 23.02.2024
9 – 16:00 Uhr |
![]() |
Fachkräfte in sozialpädagogischen und beraterischen Arbeitsfeldern. |
![]() |
Seehaus-Akademie Leonberg, Glemseck-Saal (Lageplan: 7.), Glemseck 1, 71229 Leonberg (Google Maps)
Parkmöglichkeiten finden Sie neben dem Glemseck. |
![]() |
120 Euro, inkl. Verpflegung, ohne Abendessen. |
![]() |
![]()
Elisabeth Heinzelmann Dipl. Päd., systemische Therapeutin, Traumaberaterin von Seehaus e.V.
|
Anmeldung
Anmeldung über das Anmeldeformular
- Anmeldeschluss: 09.02.2024
- Mindestteilnehmerzahl: 12
- Maximalteilnehmerzahl: 15
Ziel
Im Seminar wird Theorie und Praxis der Arbeit mit Genogrammen vermittelt. Ziel ist es, einen Überblick über Technik und Anwendungsmöglichkeiten zu geben. Die TeilnehmerInnen können dann ihr Basiswissen bezüglich Symbole und grafischer Darstellung sicher anwenden. Erste Erfahrungen mit dem Erarbeiten von Fragestellungen, der Hypothesenbildung und dem Finden von Muster und Lösungen werden gemacht. Gelernt wird aufmerksam zu sein gegenüber möglichen Fehlern und Fallstricken.
Aus den Praxisfelder der TeilnehmerInnen werden Anwendungsmöglichkeiten betrachtet.
Inhalte
- Basiswissen Symbole und grafische Darstellungen
- Informationsquellen und Informationssuche
- Fragestellungen, themenzentriertes Arbeiten
- Hypothesenbildung, Muster und Lösungen finden
- Fehler vermeiden, Ziele und Aufträge verfolgen
Methoden
Inputs und Wissensvermittlung im Plenum, gearbeitet wird in kleinen Gruppen.