Grundlagenwissen und praktische Kompetenzen für den Umgang mit einem sensiblen Thema
Sind Sie in Ihrem Arbeitsalltag mit dem Thema Ehre konfrontiert? In vielen Berufen spielt der Umgang mit diesem vielschichtigen Phänomen eine wichtige Rolle. Dieses Seminar vermittelt Ihnen einen Einblick in kulturelle Hintergründe und gibt Ihnen praktische Werkzeuge für den Umgang miteinander und zur Konfliktlösung an die Hand.
In diesem Seminar werden wir uns intensiv mit dem Thema Ehre auseinandersetzen und gemeinsam erarbeiten, wie Sie Ihre Kompetenzen in diesem Bereich erweitern können.
![]() |
Dienstag, 03.06.2025
9:00-13:00 Uhr |
![]() |
Dieses Seminar richtet sich insbesondere an Fachkräfte, die in ihrem Arbeitsalltag mit dem Phänomen Ehre in Berührung kommen und ihre Kenntnisse und Kompetenzen in diesem Bereich erweitern möchten. Willkommen sind auch alle Interessierten, die sich mit dem Thema Ehre auseinandersetzen möchten, unabhängig der Vorbildung. |
![]() |
Seehaus-Akademie Leonberg, Glemseck-Saal (Lageplan: 1.), Seehaus 1, 71229 Leonberg (Google Maps)
Parkmöglichkeiten finden Sie neben dem Glemseck. |
![]() |
60,- inkl. Brezelfrühstück und Getränke |
![]() |
![]()
Dr. Hanna-Maria Schmalenbach war 14 Jahre als Missionsärztin in Mexiko tätig. Anschließend absolvierte sie einen Master in Missiologie und promovierte an der UNISA (University of South Africa) zum Thema „Ehre wem Ehre gebührt“ im Kontext verschiedener Kulturen. Sie unterrichtet in verschiedenen Kontexten im In- und Ausland. Folgende Publikationen sind von ihr u.a. erschienen:
|
Anmeldung
über das Anmeldeformular
- Anmeldeschluss: 20.05.25
- Maximale TN-Zahl: 20
- Mindest-TN-Zahl: 10
Inhalt der Veranstaltung
Ehre ist ein Begriff, der in allen menschlichen Gesellschaften eine Rolle spielt, aber dessen Bedeutung und Ausprägung stark variieren können. Dieses Seminar bietet einen umfassenden Einblick in das Phänomen Ehre und seine vielfältigen Facetten:
- Ehre: Eine universelle Kategorie: Wir beleuchten die verschiedenen Dimensionen von Ehre (Achtung, Respekt, Anerkennung, Würde, Prestige, Image, Gesicht, Selbstwert) und ihre Bedeutung für das menschliche Selbstverständnis.
- Kulturelle Ausprägungen von Ehre: Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Rolle der Ehre in den Mittelmeerkulturen und dem arabischen Kulturraum, insbesondere im Hinblick auf das jeweilige Frauenbild.
- Ehre und Konflikte: Wir untersuchen, wie Ehre im Zusammenhang mit Konflikten eine Rolle spielt und welche konstruktiven Ansätze zur Konfliktlösung es gibt.
- Wege zu einem konstruktiven Umgang mit Ehre: Wir diskutieren Möglichkeiten, wie ein konstruktiver Umgang mit Ehre aussehen kann und welche Ressourcen der christliche Glaube hierfür bereithält.
Ziel der Veranstaltung
Am Ende des Seminars haben die Teilnehmenden:
- ein grundlegendes Verständnis für das Phänomen Ehre in seiner Gesamtheit erhalten
- einen Einblick in die spezifischen kulturellen Ausprägungen von Ehre, insbesondere in den Mittelmeerkulturen und dem arabischen Kulturraum in Bezug auf das Frauenbild gewonnen
- Schlüssel für den Umgang mit Ehre im Kontext von Konflikten an die Hand bekommen
Methodik
Das Seminar kombiniert verschiedene Methoden, um einen lebendigen und interaktiven Lernprozess zu gestalten:
- Vortrag: Einführung in das Thema und Vermittlung von Hintergrundwissen.
- Austausch: Erfahrungsberichte als gemeinsames Anschauungsmaterial und Übungsfeld