Einführung in die Traumapädagogik
In Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen arbeiten Fachkräfte mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen. Dieses Grundlagenseminar soll Impulse geben und befähigen, gute Entwicklungen zu fördern sowie dazu anregen, ein traumapädagogisches Milieu in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe zu etablieren.
Allgemeine Informationen
![]() |
Dienstag, 14.05.2024
9 – 16:30 Uhr |
![]() |
Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe |
![]() |
Seehaus-Akademie Leonberg, Schickhardt-Forum (Lageplan: 1.), Seehaus 1, 71229 Leonberg (Google Maps)
Parkmöglichkeiten finden Sie neben dem Glemseck. |
![]() |
120 Euro, inkl. Verpflegung. |
![]() |
![]()
Elisabeth Heinzelmann Dipl. Päd., systemische Therapeutin, Traumaberaterin von Seehaus e.V.
|
![]() |
Hinweis: Dieses Seminar ist auch als Inhouse-Schulung für externe Einrichtungen und Träger buchbar. Ihre Anfrage richten Sie bitte an: akademie@seehaus-ev.de |
Anmeldung
Anmeldung über das Anmeldeformular
- Anmeldeschluss: 30.04.2024
- Mindestteilnehmerzahl: 12
- Maximalteilnehmerzahl: 25
Sollten Sie Fragen haben, schreiben Sie uns eine E-Mail an: Akademie@Seehaus-ev.de
Ziel
Wirksamkeit von Fachkräften im Umgang mit traumatisierten Kindern stärken.
Inhalte
- Grundlagen der Psychotraumatologie und der Bindungstheorie
- Ursachen im Kindesalter und Folgen bei invalidierender und vernachlässigender Umgebung
- Prinzipien der Traumapädagogik (Prinzipien der „korrigierenden Beziehungserfahrung“, der „sichere Ort“, traumapädagogische Förderung und Psychoedukation)
- Stressregulation
- Wie lässt sich ein traumapädagogisches Milieu in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe realisieren?
Methoden
Fachlicher Input sowie Übungen, Praxisbeispiele.