FOTORÜCKBLICK Fachtag 2024
Fachtag 2024: Dienstag, 28. Mai im Seehaus Leipzig
Aus dem Grußwort der sächsischen Justizministerin Katja Meier:
Tatsächlich kommt das, was hier im Seehaus an Verantwortung vermittelt wird nicht bloß Eins zu Eins aus dem Lehrbuch, es ist auch keine einseitig von oben herab verteilte Lektion, sondern es hat mit Beziehungsarbeit zu tun. Mit gegenseitigen Vertrauen und Zutrauen und sehr viel mit einem großen Comittment, das alle Beteiligten aufbringen, motiviert von ihrem Glauben an die Menschen und vom Wunsch anderen ein straffreies Leben in Freiheit zu ermöglichen. Dieser Mission haben sich alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor Ort verschrieben. Und wie sie das vorleben, einfordern und im Alltag umsetzen, das hat in meinem Augen Vorbildwirkung für den Justizvollzug insgesamt. Ein tolle Arbeit auch im Rahmen von Restorative Justice-Projekten macht das Seehaus zu einem ganz wichtigem Partner für die sächsische Justiz. Zu einem Partner, dem ich allen erdenklichen Erfog wünsche, ganz viel Resonanz in der fachlichen Community wie auch in der Öffentlichkeit… Um Menschen die einen schwierigen Werdegang absolviert und Fehler gemacht haben wieder zur Verantwortung zu befähigen braucht es im Gegenzug ebenfalls verantwortungsvolle und verständige Begleiterinnen und Begleiter. Menschen, wie hier im Seehaus, die sich aus voller Überzeugung für diejenigen einsetzen, die ihnen anvertraut sind und die uns zeigen, wie sich ein moderner Vollzug in freien Formen gestalten lässt.
Verantwortung lernen – im Zwangskontext?
Im Strafvollzug, aber auch in der Straffälligenhilfe sind die Beziehungen zwischen Personal und Klienten gekennzeichnet durch bedingte Freiwilligkeit und begrenzte Gestaltungsspielräume. (Wie) Kann das Lernen von Verantwortungsübernahme ermöglicht werden, wenn die Zusammenarbeit nicht unwesentlich auf äußerem Zwang beruht? Wie können aus Bestraften Befähigte; wie aus Sanktionierten Lernende werden?
Gemeinsam mit unseren Referierenden begeben wir auf die Suche nach Antworten. Dabei im Gepäck: Ihre verschiedenen Erfahrungen aus Theorie und Praxis: Aus dem geschlossenen Vollzug, dem Vollzug in freien Formen, der ambulanten Betreuung straffälliger junger Menschen, aus der Restorative-Justice-Praxis, der Opferhilfe und aus der Forschung. Gemeinsam wollen wir diskutieren, wie mit dem gesetzlichen Auftrag zur Vermittlung von Verantwortungsübernahme konstruktiv gearbeitet werden kann. Wie wird er interpretiert und mit Leben gefüllt? Wie können uns die Praxisbeispiele inspirieren? Wie gehen wir mit Grenzen um? Und welche Form der Verantwortungsübernahme wünschen sich eigentlich die Geschädigten von Straftaten?
Programm im Überblick
(Änderungen vorbehalten)
- 08:30 Uhr Ankommen und Anmeldung
- 09:00 Uhr Begrüßung und Einführung: Ulrich Weinhold, Syndikus Rechtsanwalt; Restorative Justice Referent, Seehaus Leonberg und Franz Steinert, stellv. Leitung Seehaus Leipzig
- 09:30 Uhr Paradigmen-Wechsel im Strafvollzug? Kann Strafvollzug befrieden?: Jürgen Frank, Leiter der JVA Zwickau
- 10:15 Uhr Und ICH habe lebenslänglich! – Die Perspektive von Betroffenen und ihre Erwartungen und Wünsche an Täter: Sandra Bannert-Nagel und Susanne Falley, Opferhilfe Sachsen e. V.
- 11:00 Uhr Pause
- 11:30 Uhr Vom Täter sein zum tätig werden – Praxisbeispiele aus dem Seehaus Leipzig: Susann Viehweger, pädagogische Leiterin Seehaus Leipzig und Paul Schneider, Leitung Seehaus Leipzig
- 12:20 Uhr Verantwortungs-Talk: Franz Steinert und Gäste
- 13:00 Uhr Gemeinsames Mittagessen
- 14:00 Uhr Führung durch das Seehaus Leipzig
Führung A: Strafvollzug in freie Formen
Führung B: Tiergestützte Pädagogik im Seehaus
- 14:45 Uhr Workshop-Angebot (s.u.)
- 16:15 Uhr Feedback und offizielle Verabschiedung
- 16:30 Uhr Ausklang bei Kaffee und Kuchen
Allgemeine Informationen
Dienstag, 28. Mai 2024
9:00 – 16:30 Uhr |
|
Seehaus Leipzig, Strandweg 2, 04575 Neukieritzsch (Google Maps)
Parkmöglichkeiten finden Sie am Anfahrtsweg zum Seehausgelände. |
|
40 Euro inkl. Verpflegung; Studierende und Freiwilligendienstleistende bezahlen den halben Preis.
Darin enthalten sind Kalt- und Warmgetränke, Mittagessen, Snacks. Seehaus e.V. Stadt- und Kreissparkasse Leipzig IBAN DE 8886 0555 9210 9001 1390 BIC WELADE8LXXX |
Anmeldung
- Anmeldeschluss war am 15.05.2024.
- Bei Interesse können Sie sich auf die Warteliste setzten lassen, falls Angemeldete absagen (E-Mail an fsteinert@seehaus-ev.de)
Referate
Paradigmen-Wechsel im Strafvollzug? Kann Strafvollzug befrieden? // Jürgen Frank (Leiter der JVA Zwickau)
Aus Sicht eines Anstaltsleiters soll hinterfragt werden, ob und wie der Strafvollzug zu einer Befriedung der konkreten Täter-Opfer-Beziehung beitragen kann.
„Und ICH habe lebenslänglich“ - die Perspektive von Betroffenen und ihre Erwartungen und Wünsche an Täter*innen // Sandra Bannert-Nagel und Susanne Falley (Opferhilfe Sachsen)
Vom Täter sein zum tätig werden - Praxisbeispiele aus dem Seehaus Leipzig // Paul Schneider & Susann Viehweger (Seehaus Leipzig)
Workshops (parallel)
Die Dynamiken der Verantwortungsübernahme in Zwangskontexten sind äußerst komplex und stellen sowohl Fachkräfte als auch Adressat:innen vor Herausforderungen. Der Workshop „Wer trägt hier eigentlich für was Verantwortung?“ be-leuchtet, wie die Kombination von motivorientierter Beziehungsgestaltung (Grawe 2004) mit spezifischen beratenden Methoden die Gestaltungsmöglichkeiten von Verantwortungssituationen in der Straffälligenhilfe beeinflussen kann. Durch theoretischen Input, Kleingruppenarbeit und Diskussionen werden die unterschiedlichen Aspekte der Verant-wortung im Zwangskontext ergründet und die Umsetzung dieser Erkenntnisse in die eigene berufliche Praxis reflektiert. 1. Wer trägt hier eigentlich für was Verantwortung? Motivorientierte Beziehungsgestaltung in Beratungsprozessen der Straffälligenhilfe // Prof. Dr. Jeanette Lore Pohl (Professorin für Soziale Arbeit an der IU)
„Der Staat ist schuld! Die Gesellschaf! Der Richter! Das Opfer selbst…!“. Häufig treten Verurteilte mit dieser Einstellung ihre Haft an. Wie kann während der Haftzeit ein Perspektivwechsel gelingen, der Weg hin zur Verantwortungsüber-nahme (z.B. ein TOA)? Die Workshop-Teilnehmenden erfahren anhand realer Fälle, wie konkrete Schritte mit Restorati-ve-Justice-basierten Angeboten wie dem „Opfer-Empathie-Training“ (OET) und „Opfer Täter im Gespräch“ (OTG) ausse-hen können. Dabei geben Minke Burkhardt und Janina van Wyk Einblick in ihre Erfahrungen, die sie in Gefängnissen in Baden-Württemberg und Südafrika gesammelt haben. Unterstützt werden sie von einem ehemals Inhaftierten, der aus seinem persönlichen Erleben berichtet.2. Schuld sind immer die anderen! Verantwortungsübernahme durch opferbezogene Programme im Vollzug // Minke Burkhardt (Sozialpädagogin, Leitung der Gefängnisarbeit von Seehaus e.V. in BaWü), Janina van Wyk (Sozialarbeiterin für Seehaus e.V. in der JVA Offenburg) & ein ehemaliger Inhaftierter
Vernachlässigungen, Zurückweisungen, Kränkungen, Verletzungen und die Macht „der bösen Anderen“ sind die wich-tigsten Glieder, aus denen die Ketten geschmiedet sind, die Menschen im Justizvollzug in innerer Gefangenschaft und Verantwortungslosigkeit halten. Solange die Menschen nicht erkennen, dass sie selbst über den Schlüssel verfügen, der diese Ketten lösen kann, können sie nicht frei und in eigener Verantwortung ihr Leben gestalten. Naikan ist der Hinweis auf diesen Schlüssel, der aus drei zentralen Fragen besteht, mit denen das eigene Leben analysiert wird. Die Naikan-Übung befähigt die Gefangenen den Schlüssel praktisch zu nutzen, um sich aus innerer Gefangenschaft zu lösen und Freiheit zu erleben, die aus der unbedingten Übernahme von Verantwortung für das eigene Handeln erwächst. Der Workshop vermittelt grundlegendes Wissen über den theoretischen Ansatz von Naikan in der Behandlung von Strafge-fangenen, sowie anschauliche Kenntnisse von der praktischen Umsetzung des Konzeptes im Vollzug und den bisherigen Erfahrungen mit dem Einsatz der Methode unter Zuhilfenahme von gezielten praktischen Übungen.3. Naikan – Befreiung aus dem inneren Gefängnis // Werner Born (Dipl.-Psych., Referent für Restorative Justice im SMJusDEG, Naikan-Beauftragter für den sächsischen Justizvollzug)
Sie erwartet eine inhaltliche Kurzvorstellung der Restorative-Justice-basierten Angebote des Seehaus e.V.: Opfer-Empathie-Training (OET), Opfer und Täter im Gespräch (OTG) & Täter-Opfer-Ausgleich (TOA). Der Fokus hierbei liegt auf dem OET. Nachdem wir uns einen Überblick verschafft haben, widmen wir uns der Praxis: Wir stellen Ihnen verschiedene Methoden aus dem OET vor und führen sie gemeinsam mit Ihnen durch.4. OET praktisch. Elemente aus dem Opfer-Empathie-Training erleben // Benjamin Winkler & Friederike Schebitz (Restorative-Justice-basierte Angebote in der JVA Dresden & Zwickau)
In diesem partizipativen Workshop werden soziologische Perspektiven skizziert, die die Diskussion über Strafvollzug und Resozialisierung beeinflusst haben (z. B. „totale Institutionen“ und „Inhaftierung“). Dabei liegt der Schwerpunkt auf zwischenmenschlicher Interaktion, Rollenübernahme und sozialen Erwartungen. Wir werden abstrakte und konkrete Beispiele für Rollen(-zuschreibungen) diskutieren, die Gefangenen zur Verfügung stehen (oder aufgezwungen werden). Darüber hinaus werden wir die Relevanz dieser Rollen und ihre Beziehung (im Guten wie im Schlechten) zu den Möglichkeiten, nach der Entlassung ein „stabiles Leben“ zu führen, untersuchen. Das übergeordnete Ziel besteht darin, sich – sowohl „von Grund auf“ als auch pragmatisch – ein System vorzustellen, das (verschiedene Formen) von Verantwortung langfristig fördern kann, unter Berücksichtigung der damit verbundenen Herausforderungen.5. Verantwortung übernehmen und verantwortlich sein in geschlossenen Institutionen: Können wir geschlossene Denkweisen öffnen? // Dr. Aaron Bielejewski (ZKFS e.V.)
Referierende
- Sandra Bannert-Nagel & Susanne Falley, Opferhilfe Sachsen e.V.
- Dr. Aaron Bielejewski, ZKFS e.V.
- Werner Born, Dipl.-Psych., Referent für Restorative Justice & Naikan-Beauftragter im sächsischen Justizvollzug
- Jürgen Frank, Leiter der JVA Zwickau
- Prof. Dr. Jeanette Pohl, Professur für Soziale Arbeit an der Internationalen Hochschule
Aus dem Seehaus e.V.
- Minke Burkhardt & Janina van Wyk, Gefängnisarbeit in Ba-Wü, Seehaus e.V.
- Sarah Hildebrandt, Rinderhaltung und tiergestützte Pädagogik Seehaus Leipzig
- Susann Viehweger (päd. Leitung Seehaus Leipzig) und Paul Schneider (Leitung Seehaus Leipzig)
- Benjamin Winkler & Friederike Schebitz, Restorative Justice-basierte Angebote (Opfer-Empathie-Training…) in den JVA’s Dresden und Zwickau, Seehaus e.V.
- Ulrich Weinhold (Referent für Restorative Justice Seehaus e.V.) und Franz Steinert (stellv. Leitung Seehaus Leipzig)
Rückblick Fachtag-Premiere 21.09.2021: 10 Jahre Strafvollzug in freien Formen
Präsentationen und Materialien des Fachtags 2021 als PDF-Downloads
- Idealisten im System – Alternative Ansätze im Strafvollzug aus dem letzten Jahrhundert in Schlaglichtern, Prof. Jens Borchert (FH Merseburg)
- Pier 36 – Konzeptvorstellung Strafvollzug in freien Formen für erwachsene Männer, VSR Dresden
- Übergange – Fotoprotokoll zum Vertiefungsteil mit Prof. Angela Teichert (SRH Fernhochschule) und Tobias Boden (Seehaus Leipzig)
- Ausbau des Strafvollzugs in freien Formen in Sachsen – ein Positionspapier aus der Sicht der freien Träger (04/2021)
- Zukunft des Vollzugs in freien Formen in Sachsen – Antwort der Staatsministerin Meier auf eine kleine Anfrage der LINKEN-Fraktion im Sächsischen Landtag (08/2021)
- Zur Zukunft des Strafvollzugs (in freien Formen) in Sachsen: Interviews mit Hanka Kliese (rechtspolitische Sprecherin und stellv. Vorsitzende der SPD-Fraktion) & Rico Gebhardt (rechtspolitischer Sprecher und Vorsitzender der LINKEN-Fraktion)
Hier finden Sie weitere Bilder vom Fachtag.
___________________________________________
Seit 2011 wird in Sachsen der Strafvollzug in freien Formen als dritte Möglichkeit neben den klassischen Formen des offenen und geschlossenen Strafvollzuges im Seehaus praktiziert (siehe Seehaus-Chronik Sachsen). Hier im Seehaus Leipzig fand auch der Fachtag statt. Seehaus e.V. betreibt in Baden-Württemberg einen weiteren Strafvollzug in freien Formen, Opfer- und Traumaberatungsstellen und führt Begleitete gemeinnützige Arbeit und Gewaltpräventionskurse (PROTACTICS) durch.