Umgang mit suizidgefährdeten Menschen.
Die Konfrontation mit Suizidalität ist für viele Helfende, ob professionell, ehrenamtlich oder betroffene Angehörige, von Angst, Überforderung und Ohnmacht gekennzeichnet.
Wie kann man dieser Krise kompetent und angemessen begegnen, ohne die eigenen Grenzen zu überschreiten? Wie können Unsicherheiten in Beratungs- und Aktusituationen überwunden werden? Auf diese Frage und weitere möchten wir an diesem Tag gemeinsam eingehen.
Die Referentin vermittelt praxisnahes Wissen, um Ihre Handlungssicherheit in suizidalen Krisen zu stärken.
Allgemeine Informationen
![]() |
Mittwoch, 15.05.2024
9 – 13:00 Uhr |
![]() |
Fachkräfte in sozialpädagogischen und beraterischen Arbeitsfeldern |
![]() |
Seehaus-Akademie Leonberg, Schickhardt-Forum (Lageplan: 1.), Seehaus 1, 71229 Leonberg (Google Maps)
Parkmöglichkeiten finden Sie neben dem Glemseck. |
![]() |
70 Euro inkl. Kalt- und Warmgetränke, ohne Mittagessen. |
![]() |
![]()
Dipl.-Psych. Lilian Ohlrogge Psychologische Psychotherapeutin – Verhaltenstherapie
|
Anmeldung
über das Anmeldeformular
- Anmeldeschluss: 29.04.2024
- Mindestteilnehmerzahl: 15
- Maximalteilnehmerzahl: 25
Sollten Sie Fragen haben, schreiben Sie uns eine E-Mail an: Akademie@Seehaus-ev.de
Ziel
Überwindung von Unsicherheiten in Beratungs- und Akutsituationen mit suizidgefährdeten Menschen.
Inhalte
- Hintergründe und Verlaufsmuster suizidaler Krisen
- Präventions- bzw. Interventionsstrategien
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Wie schützen sich Helfende vor Überforderung?
- Austausch
Methoden
Input und fachlicher Austausch.