Im Juli 2014 haben vier Seehaus-Jugendliche unter Anleitung von Ulrike Korn Street-Art-Techniken probiert und zelebriert. Die auf Leinwand gesprayten Ergebnisse können ab sofort im Landratsamt Borna erkundet werden.

Im Juli 2014 haben vier Seehaus-Jugendliche unter Anleitung von Ulrike Korn Street-Art-Techniken probiert und zelebriert. Die auf Leinwand gesprayten Ergebnisse können ab sofort im Landratsamt Borna erkundet werden.
Am Sonntag, den 26, April um 15.00 Uhr ist es soweit: Das Seehaus-Café feiert Premiere. Herzliche Einladung an alle Freunde, Interessierte und Neugierige. Das Seehaus-Teams in Sachsen freut sich auf seine Gäste!
Das Seehaus Leipzig hat einen prominenten Gründer bekommen: Der Journalist und Fernsehmoderator Peter Hahne erklärte sich bereit, das Neubau-Projekt mit einem finanziellen Beitrag zu unterstützen. „Ich bin Gründer, weil ich die Minus-Zinsen meiner Bank durch Investition in die Seehaus-Jungs in ein echtes Plus tauschen kann“, begründete er seinen Schritt. Hahne ist dem Seehaus e.V. bereits…
Der Seehaus e. V. präsentiert sich vom 26. bis 28. Februar mit einem Stand auf dem Führungskräftekongress in Hamburg. Dort fällt symbolisch der Startschuss für das Gründungsprojekt zum Neubau des Seehauses Leipzig. Am Stand können sich Interessierte melden und Gründer, Raumsponsor oder Spender für das Seehaus Leipzig werden und so in die Zukunft von Jugendlichen…
Seit Freitag, dem 20.02. ist es auch offiziell eingeweiht: Das neue Buswartehäuschen in Deutzen, entstanden in der Seehaus-Werkstatt im nahegelegenen Kahnsdorf. Die LVZ berichtet in hrer Ausgabe vom 21.02.2015…
Ein Freiwilligenjahr im Seehaus: Leben und arbeiten mit straffälligen Jugendlichen. Wie das konkret aussehen kann? Ein aktueller FSJler im Kurzinterview…
Vernissage am Montag, den 15. Dezember, 16 Uhr in der Wandelhalle
Rückblick auf den Tag der offenen Tür im Seehaus Störmthal + Vorschau auf den Neubau am Hainer See + neue Standortleitung im Seehaus ab September `14
„Grundstein für ein neues Leben“ Herzliche Einladung zum Tag der offenen Tür im Seehaus Störmthal „Das Seehaus war für mich ein echter Neuanfang“, berichtet Thomas, 18 Jahre alt. Er lebt seit anderthalb Jahren als strafgefangener Jugendlicher im Seehaus. Hierher zu kommen war für ihn eine persönliche Grundsteinlegung für ein neues Leben. Doch wie entsteht darüber…
Die Erlaubnis, den Störmthaler Lutherstift als Wohnstätte für den Jugendstrafvollzug in freier Form zu nutzen, ist verlängert worden. Auf Antrag…