Aktuelles

Rückblick: Seehaus-Fest 2025 am Hainer See

Strafvollzug in freien Formen öffnete wieder seine Türen

Bei bestem Frühlingswetter öffnete das Seehaus Leipzig am vergangenen Samstag seine Türen für Gäste aus nah und fern. Das alljährliche Seehaus-Fest ist eine Einladung an alle Interessierten, die vielfältigen Arbeitsbereiche des Seehaus e. V. kennenzulernen – und mit den Menschen ins Gespräch zu kommen, die hinter dieser besonderen Form von Resozialisierung stehen.

Ab 14 Uhr lud das Gelände am Hainer See zum Genießen und Entdecken ein: Neben einem reich bestückten Kuchenbuffet gab es handgefertigte Produkte aus der Holzwerkstatt, Jungpflanzen zum Mitnehmen, Crêpes, Kinderschminken, eine Hüpfburg, eine Spielstraße und eine mobile Fahrrad-Service-Station des Zukunftslabor Landkreis Leipzig.

Eine besondere Überraschung für Groß und Klein war der Besuch der Feuerwehr Borna, die mit Blaulicht, ausgefahrener Drehleiter und guter Laune einen spannenden Einblick in ihre Arbeit bot – und viele Kinderherzen höherschlagen ließ.
Bei mehreren Führungen konnten Besucherinnen und Besucher das Gelände erkunden und sich über den geplanten Werkstattneubau informieren. Besonders eindrücklich waren die Infoangebote zu den Arbeitsbereichen des Seehauses:

  • Ambulante Maßnahmen in den Landkreisen Leipzig und Mittelsachsen bieten straffällig gewordenen Jugendlichen die Möglichkeit, ihre Taten durch sozialpädagogisch begleitete Maßnahmen wie soziale Trainingskurse, Täter-Opfer-Ausgleich, gemeinnützige Arbeit oder Verkehrserziehungskurse aufzuarbeiten. Ziel ist es, die Gründe der Straffälligkeit zu berücksichtigen und eine freiheitsentziehende Rechtsfolge zu vermeiden.

  • Im Bereich Restorative Justice arbeitet das Seehaus direkt in sächsischen Justizvollzugsanstalten. Ziel ist es, Opfer und Täter in einen konstruktiven Dialog zu bringen – auf freiwilliger Basis. Es geht um Verantwortungsübernahme, Empathie und die Chance, das Geschehene gemeinsam aufzuarbeiten. Diese Arbeit ergänzt den klassischen Strafvollzug um eine zutiefst menschliche Komponente.

Ein besonderer Höhepunkt des Nachmittags war das Bühnenprogramm „Fit für’s Leben“, das auf vielfältige Weise Einblicke in die Arbeit des Seehaus Leipzig bot. Eingeleitet wurde das Programm von einer Musik-Performance der Seehaus-Kids. Ein anschließendes Mitmach-Quiz lud das Publikum ein, spielerisch mehr über die Arbeitsbereiche des Seehauses zu erfahren.

In Interviews berichteten Vertreterinnen und Vertreter der Opferhilfe Sachsen e. V. von ihrer Arbeit mit tatbetroffenen Menschen. Ausgesprochen eindrucksvoll war der persönliche Erfahrungsbericht einer betroffenen Teilnehmerin aus einem Opfer-Täter-Gesprächskreis, der die Chancen von Restorative Justice deutlich machte. Ergänzt wurde das Bühnenprogramm durch bewegende Einblicke von aktuellen Teilnehmern und Absolventen des Seehauses, die von ihren persönlichen Entwicklungen und Perspektiven berichteten.

Abgerundet wurde es durch die feierliche Einweihung des neuen Fitness-Parcours, der durch die großzügige Unterstützung der Stiftung Energiepark Witznitz realisiert werden konnte.

Das Seehaus-Fest war einmal mehr ein Ort der Begegnung, der Hoffnung und der gelebten Veränderung – ein herzliches Dankeschön an alle Besucherinnen und Besucher, alle Unterstützenden, Helferinnen und Helfer!

Wir freuen uns auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr!

Weitere Bilder gibt es HIER.